MarketingLive.Events
Was war der ausschlaggebende Grund, mit MarketingLive.Events einen Eventkalender für Marketing-Events im DACH-Raum zu launchen?
Maximilian Mondel: Ganz einfach: Wir beschäftigen uns seit Jahren mit B2B-Events im Marketingbereich – als Veranstalter, als Vermarkter und als Fachbesucher. Bis jetzt haben wir keine Plattform gefunden, die relevante Marketingevents im deutschen Sprachraum auflistet. Und da haben wir uns gedacht: Dann basteln wir uns eine derartige Plattform eben selbst!
An welche Zielgruppe richtet sich MarketingLive.Events konkret?
Margit Berner: An Marketer im weitesten Sinn, also an alle, die mit Kommunikation, Werbung und Marketing beruflich zu tun haben oder zu tun haben werden. MarketingLive.Events ist für all jene da, die sich für Fachkonferenzen, Abendveranstaltungen, Festivals, Messen, Workshops, Webinare und Award-Shows im Marketing-Bereich interessieren. Und für Unternehmen, die eigene Events veranstalten, bietet MarketingLive.Events die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen selbständig einzutragen und zu verwalten. Positiver Nebeneffekt: Veranstalter von Marketing-Events vermeiden mit einem Blick in die Event-Datenbank unerwünschte Terminüberschneidungen bei der Planung ihrer nächsten Veranstaltungen.
Was zeichnet MarketingLive.Events aus Ihrer Sicht im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Plattformen aus?
Maximilian Mondel: So viele ähnlich gelagerte Plattformen gibt es gar nicht. Und wenn, dann konzentrieren sie sich meist auf einen Teilbereich. MarketingLive.Events bietet den großen Überblick.
Margit Berner: Vor allem wollten wir den Usern die Möglichkeit geben, gezielt nach Events mit bestimmten Attributen zu suchen. Also beispielsweise nur nach Events von einem Veranstalter oder zu einem Thema oder in einer bestimmten Stadt. Andere Anbieter bieten oft nur eine einfache Suche nach Datum, was wenig hilfreich ist, wenn man beispielsweise nach einer Abendveranstaltung zum Thema Robotics in Wien sucht.
Die Nutzung der Plattform ist für Interessenten und teilweise für Anbieter kostenlos: Wie finanziert sich der Eventkalender eigentlich?
Maximilian Mondel: MarketingLive.Events soll in erster Linie ein Service für den Marketer im DACH-Raum sein. Aber natürlich wollen wir davon auch profitieren. Der jeweilige Eventveranstalter entscheidet, wie viel ihm sein Eintrag auf MarketingLive.Events wert ist und wie sichtbar sein Event sein soll. Mit „Basic“, „Plus“ und „Premium“ bieten wir drei Optionen an, um auf MarketingLive.Events auf Events – ganz egal, ob Fachkonferenzen, Kongresse, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Messen und Award-Shows – aufmerksam zu machen: Der „Basic“-Eintrag ist kostenlos. Darüber hinaus bieten wir zwei weitere Optionen mit zusätzlichen Features an: den „Plus“-Eintrag um 49 Euro netto pro Event beziehungsweise den „Premium“-Eintrag um 99 Euro netto pro Event.
Welche Ziele haben Sie sich für dieses Jahr für MarketingLive.Events gesetzt?
Margit Berner: Zu Beginn wollen wir MarketingLive.Events erst einmal bekannt machen und die Nutzer von den Vorzügen der Plattform überzeugen. Alles andere kommt dann von selbst. Und wir werden die Funktionalitäten von MarketingLive.Events sukzessive weiter ausbauen. Wir haben da schon einige Ideen. Aber vorderhand war es einmal wichtig, vom Reden ins Tun zu kommen und MarketingLive.Events auf die Beine zu stellen.
Für welche Unternehmen und Marken bietet sich MarketingLive.Events als Werbeumfeld an?
Maximilian Mondel: Das hätten wir fast vergessen! Natürlich bietet sich MarketingLive.Events auch als ideales Werbeumfeld für sämtliche Player entlang der entsprechenden Wertschöpfungskette an: von Konferenz- und Messe-Veranstaltern über Location-Betreiber bis hin zum Kongresstourismus, also Hotels und Fluglinien.
Hier geht’s zu MarketingLive-Events.