© Pixabay

Inspiriert wurde das Projekt von Matthew Shifrin

LEGO und OFAI entwickeln sprachliche Baupläne für Blinde und Sehbehinderte

Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) entwickelte eine Software, die abstrakte 3D-Daten von LEGO in sprachliche Anweisungen übersetzt.

Beitrag teilen:

Ab sofort stellt LEGO sprachliche Bauanleitungen zur Verfügung, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, LEGO-Modelle ohne Hilfe nachzubauen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) umgesetzt. Dafür entwickelte das OFAI eine Software, die abstrakte 3D-Daten von LEGO in sprachliche Anweisungen übersetzt. So können Bauanleitungen erstellt werden, die entweder über Audio, wie Screenreader oder über Braille-Schrift für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind. Seit dem 28. August sind Baupläne für vier LEGO-Modelle in englischer Sprache, als frei zugänglicher Service verfügbar. 

Inspiriert wurde das Projekt von Matthew Shifrin, der von Geburt an blind ist und eine große Leidenschaft für LEGO hat. Da er beim Zusammenbauen immer auf Unterstützung angewiesen war, zeichnete eine Freundin der Familie sprachliche Anweisungen auf. Dadurch konnte Matthew die Anweisungen in Braille drucken und selbständig LEGO-Modelle bauen, wie beispielsweise die Londoner Tower Bridge. Matthew stellte diese Bauanleitungen online, und erhielt ein großes Echo von der Community. Über einen Freund am MIT kam er an das Creative Play Lab der LEGO Group. Dort erkannte man das Potential dieser Idee und startete mit dem OFAI in Wien mit der Umsetzung.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.