Am 17. Juni 2025 wurden beim Cannes Lions International Festival of Creativity, nach der zweiten Awards-Verleihung, die Gewinner:innen in den acht Kategorien der Entertainment- und Craft-Segmente bekanntgegeben. Dazu zählen Entertainment Lions, Entertainment Lions for Gaming, Entertainment Lions for Music, Entertainment Lions for Sport sowie Design Lions, Digital Craft Lions, Film Craft Lions und Industry Craft Lions.
Simon Cook, CEO von LIONS, beschreibt die ausgezeichneten Arbeiten als „den Höhepunkt kreativer Entertainment- und Handwerkskunst, die bei heutigen Konsument:innen Bedeutung erzeugt und echte Verbindungen schafft.“
Entertainment Lions
Aus 735 Einreichungen gingen 22 Lions hervor: fünf Gold, sieben Silber, neun Bronze. Der Grand Prix ging an „Night Fishing“ – ein Kurzfilm von INNOCEAN Seoul für Hyundai. Der Film, komplett mit sieben Autokameras der Marke IONIQ gedreht, zeigt eine Begegnung zwischen einem anonymen Agenten und einem unbekannten Wesen und richtet sich an werbeskeptische Millennials und Gen Z. Jurypräsident David Rolfe hob die filmische Qualität und Markennähe hervor.
Entertainment Lions for Gaming
Aus insgesamt 327 Einreichungen wurden 11 Lions vergeben: zwei Gold, zwei Silber, sechs Bronze. Den Grand Prix erhielt „Call of Discounts“ für Mercado Livre von GUT São Paulo. Bei dem Event wurde ein global gestreamtes Gaming-Football-Match mit Neymar Jr. live in einen Marktplatz zur Kaufaktion verwandelt. Jurymitglied Sue Anderson lobte die Kombination aus Community, Mehrwert und realem Verkaufserfolg.
Entertainment Lions for Music
Aus 469 Einreichungen wurden 16 Lions vergeben: drei Gold, fünf Silber, sieben Bronze. Der Grand Prix ging an „Tracking Bad Bunny“ von DDB Latina, Puerto Rico, für Rimas Music. Der Künstler verwandelte sein Album-Release in ein kulturelles Highlight, das Puerto Rico stärkte und Maßstäbe für Fan-Interaktion setzte. Jurypräsident Seiya Matsumiya betonte die kreative Originalität und die Aussage gegen Diskriminierung.
Entertainment Lions for Sport
766 Beiträge wurden eingereicht und 26 Lions vergeben: fünf Gold, acht Silber, zwölf Bronze. Den Grand Prix gewann „Haaland Payback Time“ für Clash of Clans von DAVID New York. Erling Haaland wurde zur Spielfigur und ermöglichte Fans und Kritikern, seine digitale Dorfwelt mitzugestalten. Jurymitglied Jimmy Smith lobte die erfolgreiche Verbindung von Sport, Celebrity und Gaming.
Design Lions
Von 1087 Einsendungen wurden 33 Lions vergeben: fünf Gold, elf Silber, sechzehn Bronze. Der Grand Prix ging an „Caption with Intention“ von FCB Chicago. Das Designsystem transformiert Untertitel mittels Animation, Typografie und Farbe und wurde in die Oscars-Regeln aufgenommen. Jurypräsidentin Jessica Walsh würdigte die gestalterische Innovation und Zugänglichkeit für Gehörbehinderte.
Digital Craft Lions
Aus 554 Einreichungen wurden 17 Lions verliehen: drei Gold, fünf Silber, acht Bronze. Der Grand Prix ging ebenfalls an „Caption with Intention“ von FCB Chicago. Jurypräsident Naoki Tanaka hob die einfache, aber wirkungsvolle Lösung hervor, die Funktionalität und Design für inklusives Kino verbindet.
Film Craft Lions
Aus 1459 Einreichungen wurden 49 Lions vergeben: neun Gold, zwölf Silber, 27 Bronze. Den Grand Prix erhielt „Telstra – Better on a Better Network“ von Bear Meets Eagle On Fire in Sydney. Die Serie stop-motion-animierter Spots zeigt regionale Regionen und betont die Netzqualität. Jurypräsident Ali Ali lobte die menschliche Erzählweise und Handwerkskunst.
Industry Craft Lions
779 Beiträge wurden bewertet, 22 Lions vergeben: vier Gold, sieben Silber, zehn Bronze. Der Grand Prix ging an „Nigrum Corpus“ von Artplan São Paulo für IDOMED. Das Buch mit Illustrationen, 3D‑Elementen und KI setzt sich gegen Rassismus in der medizinischen Ausbildung ein. Jurypräsident Matthias Spaetgens bezeichnete das Werk als kreatives Meisterstück in Gestaltung und Inhalt.
Die Preisverleihungen finden noch bis zum 20. Juni 2025 statt.