Die KommAustria (Kommunikationsbehörde Austria) erteilt dem österreichischen Sendernetzbetreiber ORS insgesamt sechs Zulassungen für den Aufbau und Betrieb einer bundesweiten, sogenannten Multiplex-Plattform sowie für fünf weitere, regionale Multiplexe zur Übertragung von in Summe 28 DAB+ Digitalradio-Programmen. Damit steigt das Gesamtangebot aus bereits bestehenden und künftigen DAB+ Programmen in Österreich auf 58 Sender.
„Hinter den Zulassungsanträgen der ORS stehen eine Reihe bereits etablierter, aber auch neuer Radio-VeranstalterInnen, deren Programme künftig von der ORS als Aggregatorin verbreitet werden. Einige Programme sind simultan auch auf UKW vorhanden, in vielen Fällen handelt es sich aber um gänzlich neue Hörfunkfunkangebote“, erklärt Michael Ogris, Vorsitzender der Medienbehörde KommAustria. „Wir setzen damit unseren gesetzlichen Auftrag fort, den digitalen Rundfunk weiterzuentwickeln und mithilfe der Digitalisierung die demokratiepolitisch wertvolle Medien- und Meinungsvielfalt hierzulande zu fördern.“
Mit den Zulassungen kann die ORS ab Ende Juni 2024 ein geplantes Programmbouquet von 14 DAB+ Radioprogrammen in einem bundesweiten Versorgungsgebiet mit einer Bevölkerungsreichweite von 79 Prozent verbreiten. Ebenfalls ab Ende Juni, kann der Sendebetrieb in den fünf regionalen Versorgungsgebieten mit jeweils zwei bis fünf Programmen, in Summe weiteren 14 Programmen, starten. Dies sind „Niederösterreich und Nordburgenland“ (Reichweite ca. 3 Mio. Menschen), „Steiermark, Kärnten und Südburgenland“ (ca. 1,4 Mio.), „Salzburg und Oberösterreich“ (ca. 1,5 Mio.), „Tirol“ (ca. 380.000) und „Vorarlberg“ (ca. 250.000).
Wie UKW-Radio ist auch das digitale DAB+ Radioangebot einfach über Antenne zu empfangen. Es ist rauschfrei und kann zusätzlich Bild- und Textinformationen enthalten, die auf Empfängern mit Display angezeigt werden. DAB+ Radiogeräte unterstützen auch UKW und sind in allen Preisklassen erhältlich. Laut ihrer eigenen, jährlichen Studie der KommAustria-Geschäftsstelle RTR Medien verfügt bereits ein Drittel der österreichischen Haushalte über mindestens ein DAB+ Empfangsgerät, am häufigsten in Form von Autoradios. „Das ist nur knapp sechs Jahre nach Start von DAB+ in Österreich und im Vergleich zu 70 Jahren UKW ein beachtliches Ergebnis“, so Ogris.