Am 10. Oktober fand der Training Day der JETZT Shopping Fachkonferenz im SAAL der Labstelle Wien statt. Der Vormittag beinhaltete zwei spannende Workshops vom Österreichischen Handelsverband sowie userwerk aus Deutschland.
Was ist der „Shopping Index 2023” des Handelsverband?
Der Shopping Index analysiert neue Konsumentenbedürfnisse, Shopping Trends und wie sich österreichische Händler darauf einstellen müssen. Darüber hinaus ist der Index aber auch ein Benchmark, eine Checkliste, ein wahres Werkzeug für alle, die ihren Webshop und/oder ihre Omnichannel Strategie kontinuierlich optimieren wollen. Im Workshop wurden die zentralen Ergebnisse der Studie im Überblick vorgestellt und konkrete Handlungsanleitungen für E‑Commerce-Anbieter von Isabel Lamotte gegeben. „Was ist überhaupt Omnichannel?”, fragte Lamotte als Einstieg. Gute Frage, denn das Publikum war eher verunsichert. „Omnichannel kann alles sein, also von E‑Mail, Print, Social Media, POS, Sales, Marketing Promotions, Marketing Calls, Notifications und Apps & Web”, erläuterte Lamotte. Lamotte ging weiters auf die Methodik der Handelsverbands-Studie, die übrigens im Frühjahr 2023 durchgeführt wurde, ein und erklärte anhand der einzelnen Kategorien die spannenden und teils überraschenden Studienergebnisse. Anschließend erwartete die JETZT Shopping-TeilnehmerInnen zwei praxisnahe Übungen, die im Anschluss kurz erläutert wurden.
userwerk: Wie Shop-Betreiber Touchpoints nutzen und neue Leads generieren
Nach der ersten Kaffeepause geht es weiter im Programm: Mehr Umsatz, glücklichere Kunden und neue Leads – und das mit null Budget. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Bernd Aue (Gesellschafter und Mitglied der Geschäftsführung von userwerk) und Markus Fallenböck (Start-up Unternehmer bei userwerk) nehmen die JETZT Shopping TeilnehmerInnen in ihrem Workshop mit hinter die Kulissen ihres Daily Businesses. Sie zeigten, wie Shop-Betreiber und Markenhersteller intelligentes Checkout-Marketing bereits erfolgreich praktizieren und wie eine neue KI-gestützte Plattform die Daten so anreichert, dass das Potenzial der Customer Journey zukünftig noch besser genutzt werden kann. Sie ist das Tor zu ganz neuen Möglichkeiten – technisch easy, ohne Cookies und ohne die Herausgabe der eigenen Kundendaten. Fallenböck: „Das Motto lautet, die KundInnen beim Checkout Marketing in einem perfektem Moment (nach dem Kauf) zu erreichen, ein persönliches Dankeschön zu übermitteln (direkt nach dem Kauf) und so von glücklichen (Neu)-KundInnen zu profitieren.”
Und Aue: „Österreichs Online Shopper lieben „Dankeschön”-Angebote. Mehr als 70 Prozent der Befragten von userwerk freuen sich in Österreich über diese Angebote, 67,5 Prozent würden diese Angebote sogar weiterempfehlen und mehr als die Hälfte behält den Shop so in positiver Erinnerung. Auch interessant: Über ein Drittel der Befragten besuchen nach dem Erhalt von „Dankeschön”-Angeboten den Shop häufiger.”