Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag als Director Media Consulting und Campaign Strategy bei e‑dialog aus, und welche Erfahrungen aus Ihrem Werdegang haben Sie auf diese Rolle vorbereitet?
Iris Handlsberger: Als Director Media Consulting und Campaign Strategy bei e‑dialog leite ich die Paid-Media-Unit, die aus den Bereichen Programmatic Advertising, Paid Social und Paid Search besteht. Mein Alltag ist abwechslungsreich und umfasst strategische Planung, den Austausch mit dem Senior Management und die Arbeit an Kundenprojekten. Meine familiären Wurzeln in der Landwirtschaft haben mir wichtige Werte wie Selbstorganisation vermittelt. Die Fachhochschule und meine Zeit bei vorherigen Dienstgebern, wie Dentsu Aegis, haben mir ein solides Fundament in der Branche gegeben und meine Führungskompetenzen geschärft. Bei e‑dialog habe ich mich zu Beginn auf den programmatischen Bereich spezialisiert, um meine Expertise weiter auszubauen.
Viele Frauen haben oft mit Herausforderungen zu kämpfen, wenn es darum geht, Führungspositionen zu erreichen. Haben Sie daher vielleicht spezielle Ratschläge für junge Frauen, die einen ähnlichen Karriereweg wie Sie einschlagen möchten?
Handlsberger: Es ist entscheidend, ein Umfeld zu finden, in dem Gleichheit selbstverständlich ist, so wie bei e‑dialog. Wichtig ist, ein solides Fundament aufzubauen und sich selbst gut zu kennen – zu wissen, was man kann und wo man sich verbessern möchte. Sei aktiv und sprich über deine Leistungen und Herausforderungen. Es ist nicht immer selbstverständlich, dass Führungskräfte alles mitbekommen, also ist es wichtig, den eigenen Wert klar zu kommunizieren und auch Ängste oder Unklarheiten offen anzusprechen.
Welche Veränderungen haben Sie im Bereich des datengetriebenen Marketings erlebt?
Handlsberger: Die Entwicklungen in der Branche sind deutlich in Richtung Automatisierung und digitale Kanäle gegangen. Früher wurden Kampagnen manuell über E‑Mail eingebucht; heute geschieht das meist über spezialisierte Tools. Gleichzeitig gibt es Unternehmen, die klassische und digitale Ansätze strikt voneinander trennen, was in der modernen Medienlandschaft nicht mehr zeitgemäß ist. Bei e‑dialog setzen wir uns aktiv dafür ein, diese Barrieren abzubauen und ein integratives Verständnis von Medien zu fördern. Auch der Umgang mit Drittanbieter-Cookies hat sich verändert, was eine bedeutende Herausforderung für das Marketing darstellt.
Wie spielt Künstliche Intelligenz eine Rolle in der Optimierung eurer Marketingkampagnen bei e‑dialog und welche Trends sehen Sie in diesem Bereich?
Handlsberger: Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unserer täglichen Arbeit. Wir nutzen KI-gestützte Tools für Biddings und zur Analyse von Daten. In den letzten Jahren haben wir eine Cloud- und Data-Science-Abteilung aufgebaut, die eng mit unseren anderen Bereichen zusammenarbeitet. KI hilft uns zum Beispiel dabei, Anomalien zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Auch in der Kreation sehen wir großes Potenzial, beispielsweise bei der Animation von statischen Inhalten.
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie in Bezug auf den Datenschutz im datengestützten Marketing?
Handlsberger: Datenschutz muss die Grundlage unserer Arbeit bilden. Bei e‑dialog stellen wir sicher, dass der Datenschutz immer im Vordergrund steht. Nur wenn man die Verantwortung für Daten übernimmt, kann man sicher und effektiv mit ihnen arbeiten. Die Chancen liegen darin, dass Unternehmen oft über wertvolle Datenschätze verfügen, aber diese nicht nutzen dürfen, weil sie nicht die erforderlichen Rechte oder Erlaubnisse haben. Genau da setzen wir an in der Beratung. Mit einem klaren Fokus auf Datenschutz können wir spannende Analysen durchführen und wertvolle Insights gewinnen, insbesondere mit Hilfe von KI, die uns bei der Datenanalyse unterstützt.
Wie gelingt es e‑dialog, maßgeschneiderte Lösungen für so unterschiedliche Kunden, wie Magenta, Salzburg AG XXXLutz und weitere, zu entwickeln?
Handlsberger: Unser USP liegt in der Kombination von Tech-Expertise, Media-Knowhow, Cloud- sowie Data-Science-Kompetenz und der Kreation. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, weil wir den engen Austausch mit unseren KundenInnen pflegen. Regelmäßige Strategietermine ermöglichen es uns, transparent und ehrlich über die Fortschritte zu kommunizieren, wie unser Claim “Truth in Numbers“ bereits verrät.
Welche zukünftigen Trends oder Technologien werden deiner Meinung nach das Marketing in den nächsten fünf bis zehn Jahren maßgeblich prägen?
Handlsberger: In den nächsten fünf bis zehn Jahren werden immersive Technologien und KI-generierte Inhalte eine zentrale Rolle spielen. Die Kennzeichnung und der Datenschutz werden dabei von größter Bedeutung sein. Wir müssen darauf achten, dass wir neue Technologien sinnvoll integrieren und den Fokus auf ethische Datennutzung legen, um Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
Internet World Austria berichtete in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten. Dieses Interview wurde im Zuge der Kooperation von Anna Sichart und Julia Haindl geführt.