iab austria/ Christoph Breneis
Nachdem vor wenigen Wochen der Einreichrekord mit 342 Arbeiten für den diesjährigen iab webAD bekannt gegeben wurde, stehen nun die Shortlists für die 22 Kategorien, die heuer einer kompletten Erneuerung unterzogen wurden, fest. Insgesamt wurden 153 Arbeiten für einen iab webAD nominiert, das sind 45 Prozent der Einreichungen.
„Der historische Einreichrekord zum iab webAD hat die Jury während der letzten Sommertage ins Schwitzen gebracht. Heuer sind um 54,5 Prozent mehr Einreichungen als im Vorjahr nominiert. Ein deutlicher Beweis für die steigende Qualität der Einreichungen. Wir danken den Jurorinnen und Juroren für ihren hochprofessionellen Einsatz, die selbstauferlegten strengen Regeln und ihren Scharfsinn! Nur durch dieses Engagement sind absolute Transparenz und die hohe Qualität des iab webAD gewährleistet“, so iab-austria-Geschäftsführer Stephan Kreissler.
iab austria/Christoph Breneis
Das Ranking der Shortlist-Platzierungen lässt nur vermuten, welche Agenturen eine besonders gute Chance auf einen iab webAD haben: So verzeichnet die Agentur Wavemaker 25 Nominierungen, gefolgt von Mindshare mit 21 Nominierungen und Traktor mit 13 Nominierungen. Demner, Merlicek & Bergmann (DM&B) weisen elf Nominierungen vor, VIRTUE und VMLY&R wurden jeweils in sechs Kategorien nominiert. We Make und WIEN NORD weisen jeweils fünf Nominierungen vor. Welche Agenturen tatsächlich einen der begehrteren Awards abstauben wird am 3. Oktober im Zuge der webAD-Gala in der Marx Halle bekannt gegeben. Die stärksten Zuwächse an Shortlist-Platzierungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr in den Kreativkategorien „Websites & Microsites“ mit einem Plus von 50 Prozent mehr Einreichungen sowie „Online Video“ mit 38 Prozent mehr Einreichungen. Bei den Mediakategorien legt „Beste digitale Kampagne“ mit 129 Prozent am stärksten zu.
Tickets für die iab-webAD-Gala sind ab 80 Euro Netto pro Person erhältlich. Hier geht’s zum Ticketshop. Und hier geht’s zur Übersicht aller Shortlist-Platzierungen.