Das aktuelle Buch von Adam Grant versucht zu erklären, was nötig ist, um sich in verschiedenen Lebensbereichen zu verbessern und erfolgreich zu sein. Es folgt Adams allgemeinem Rezept, indem es vorhandene Forschungsergebnisse und nette Anekdoten (oft aus der Welt des Sports) kombiniert, um seine Hypothesen zu untermauern. Das Buch lässt sich schnell lesen und ist insgesamt eher unterhaltsam als hilfreich, aber dennoch, hier meine wichtigsten Erkenntnisse:
- Suchen Sie das Unbequeme, indem Sie nicht prokrastinieren (das heißt, das unangenehme Gefühl vermeiden, das die Tätigkeit auslöst), indem Sie das erworbene Wissen nutzen und sich ermutigen lassen, Fehler zu machen (Studien zeigen, dass Sie am Ende weniger Fehler machen werden).
- Suchen Sie Rat anstelle von Feedback (zukunftsorientiert statt rückwärtsgewandt), aber denken Sie daran, dass die beste Quelle dafür Menschen sind, die über einschlägiges Fachwissen verfügen (Glaubwürdigkeit), Sie gut kennen (Vertrautheit) und das Beste für Sie wollen (Fürsorge).
- Indem Sie Unvollkommenheit akzeptieren, konzentrieren Sie sich eher auf die richtigen Probleme, die es zu lösen gilt, stellen sich schwierigen Situationen, die zum Scheitern führen könnten, anstatt sie zu vermeiden, und verbessern Ihre Fähigkeit, Fehler als Chance zum Lernen zu sehen.
- Verwandeln Sie den täglichen Trott in eine Quelle der Freude, indem Sie Methoden wie bewusstes Spielen, Variationen und gezielte Entspannung anwenden.
- Wenn Sie in Ihren Bemühungen stagnieren, versuchen Sie, einen neuen Weg einzuschlagen, denn bevor sich unsere Leistung verbessert, nimmt sie manchmal ab. Das ist in Ordnung.
- Suchen Sie sich Ratgeber, die Ihnen auf dem Weg helfen können. Aber anstatt ihnen blind zu folgen, sollten sie nur helfen, mögliche Wege aufzuzeigen, aber es liegt an Ihnen, Ihren moralischen Kompass zu benutzen, um dorthin zu gelangen. Und manchmal sind die besten Experten die schlechtesten Ratgeber.
- Lehren ist eine überraschend wirksame Methode des Lernens, da es hilft, Kompetenzen aufzubauen, aber es ist das Coaching anderer, dass unser Selbstvertrauen stärkt.
- Die besten Teams haben die meisten Teamplayer – Menschen, die hervorragend mit anderen zusammenarbeiten können.
- Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass wir die kollektive Intelligenz nicht maximieren, wenn wir gemeinsam Ideen entwickeln.
„Hidden Potential The Science of Achieving Greater Things” von Adam Grant