Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Pixabay

Google stellt neue KI-gestützte Technologielösungen für mehr Klimaschutz vor

Projekt Green Light, eine Initiative von Google Research, nutzt KI und Daten über Fahrtrends von Google Maps. Contrails: Eine KI-Lösung, die Fluggesellschaften bei der Vermeidung von Kondensstreifen unterstützt und so die klimaschädlichen Effekte reduziert.

Google stellte am 10. Oktober eine Reihe KI-gestützter Tools vor, die dazu beitragen, CO2-Emissionen effektiv zu minimieren und so für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sorgen. Im Fokus stehen hierbei die Projekte Green Light und Contrails. Green Light ist eine Initiative von Google Research, die KI und Informationen über Fahrtrends von Google Maps nutzt, um Verkehrsmuster zu modellieren und Empfehlungen zur Optimierung bestehender Ampelschaltungen zu geben. Bei Contrails handelt es sich um eine KI-Lösung, die Fluggesellschaften bei der Vermeidung von Kondensstreifen unterstützt und so die klimaschädlichen Effekte von Flugreisen minimiert. Contrails soll nun in Zusammenarbeit mit EUROCONTROL, der Europäischen Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, auch in Europa ausgerollt werden.

Green Light: Weniger CO2-Emissionen durch weniger Stopps an Ampeln

Der Straßenverkehr ist für einen erheblichen Teil der städtischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Besonders problematisch ist dies an Kreuzungen in der Stadt, wo die Schadstoffbelastung 29 Mal höher sein kann als auf offenen Straßen. Die Hälfte der Emissionen an Kreuzungen ist auf das Anhalten und Anfahren des Verkehrs zurückzuführen. Diese Emissionen lassen sich durch das Optimieren von Ampelschaltungen reduzieren. Green Light nutzt KI und analysiert Fahrtrends von Google Maps, um Verkehrsmuster zu modellieren und so Empfehlungen für die Optimierung bestehender Ampelschaltungen zu geben.

Green Light kann Tausende von Kreuzungen gleichzeitig analysieren und so den Verkehrsfluss an mehreren Kreuzungen in der Stadt verbessern. Dies ist für Städte wesentlich praktikabler, kostengünstiger und besser skalierbar als alternative Lösungen. Stadt- und Verkehrsplaner:innen können die Empfehlungen von Green Light sehr schnell umsetzen und dabei die bereits bestehende Infrastruktur nutzen. Indem nicht nur der Verkehr an einer Kreuzung optimiert wird, sondern mehrere benachbarte Kreuzungen koordiniert werden, um grüne Wellen zu erzeugen, können Städte den Verkehrsfluss verbessern und die Stop-and-Go-Emissionen effektiv reduzieren.

Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz von Green Light dazu beiträgt, die Anzahl der Stopps an Kreuzungen um bis zu 30 Prozent und die dadurch verursachten Emissionen um bis zu 10 Prozent zu reduzieren. Green Light ist aktuell an 70 Kreuzungen in 12 Städten weltweit in Betrieb. Google arbeitet eng mit Partnerstädten zusammen, um noch mehr Kreuzungen in jeder Stadt mit Green Light zu optimieren. Google plant, Green Light im kommenden Jahr in weiteren Städten einzuführen.

Contrails: Weniger Emissionen von Flugreisen durch Verringerung von Kondensstreifen

Ein Bereich, in dem die Minimierung von CO2-Emissionen besonders schwierig ist, ist der Luftverkehr. Kondensstreifen sind für etwa 35 Prozent des Anteils der Luftfahrt auf die globale Erwärmung verantwortlich. Um diese Auswirkungen zu verringern, hat sich Google Research mit American Airlines und Breakthrough Energy zusammengetan, um mithilfe künstlicher Intelligenz und Daten vorherzusagen, wo sich Kondensstreifen bilden und wie sie vermieden werden können. Erste Versuche haben gezeigt, dass die durch den Luftverkehr verursachten Kondensstreifen um 54 Prozent reduziert werden konnten.

In Europa arbeitet Google jetzt eng mit EUROCONTROL, der Europäischen Organisation für die Sicherung der EUROCONTROL, der Europäischen Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, zusammen, um die Lösung auch in der Region mit dem weltweit dichtesten Flugverkehr einzuführen – in Westeuropa (Belgien, Nordwestdeutschland, Niederlande und Luxemburg). Im Ergebnis wird EUROCONTROL Flugzeugen, die den besagten Luftraum durchfliegen, Informationen darüber geben, wie sie Kondensstreifen bei ihren Flügen vermeiden können.

Technologie für mehr Klimaschutz

Die Bewältigung des Klimawandels erfordert ein systematisches, globales Vorgehen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft für alle zu schaffen. Deshalb entwickelt Google auch weiterhin Technologien, die nützliche Informationen und effektive Unterstützung bieten, damit Menschen, Städte und Organisationen nachhaltigere Entscheidungen treffen können. Dabei konzentriert sich Google vor allem auf die Bereiche Verkehr und Energie, die am meisten zu den globalen Emissionen beitragen. 

Weitere Informationen sind in diesem Blogpost von Kate Brandt, Chief Sustainability Officer bei Google, zu finden.

Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.