DMEXCO – das bedeutet zwei Tage spannende Vorträge und Debatten von insgesamt 550 Speakern auf 18 Bühnen sowie 1.100 Stände von verschiedensten Unternehmen und Agenturen der Digitalmarketingbranche. Am 11. und 12. September strömten dieses Jahr tausende Besucher in das Kölner Messezentrum, um sich unter dem Motto „trust in you“ in Sachen KI, Big Data, Blockchain, VR/AR/XR, Mobility, IoT und 3D- Technologie weiterzubilden.
Am zweiten Tag der größten Fachmesse für digitales Marketing hielten Björn Wenzel, Gründer und Co-Geschäftsführer Agentur Lucky Shareman und Tom Nollau, Co-Geschäftsführer der Agentur Lucky Shareman, einen Vortrag über die Chancen und Risiken des Influencer Marketings.
Die Auswahl ist entscheidend
„Wenn man’s nicht richtig macht, kann’s echt gefährlich werden”, leitete Björn Wenzel, Gründer und Geschäftsführer Lucky Shareman, den Vortrag ein. Da Influencer oftmals über eine sehr große Reichweite verfügen, kann bei einer falsch positionierten Kampagne schnell etwas schief gehen. Zuverlässigkeit – so Wenzel – ist im Influencer Marketing eine Herausforderung. Häufig wird der vom Kunden gewünschte Content falsch inszeniert und der Fokus liegt nicht am beworbenen Produkt. Grundsätzlich geht es beim Influencer Marketing darum, dass der vom Influencer kreierte Content mit der Marke harmoniert und die Inhalte für den (potenziellen) Kunden glaubwürdig sind.
Laut Wenzel übersehen viele Unternehmen, dass nicht der Influencer die Zielgruppe des Produktes ist, sondern dessen Follower. Daher ist es von großer Bedeutung zu wissen, aus welchen Gründen die Follower den Influencer auf ihren Social-Media-Kanälen abonnieren, um die Interessen der Zielgruppen ausreichend bestimmen zu können.
Die Agentur Lucky Shareman beschäftigt sich mit nachhaltigem Influencer Marketing und stellt dies mithilfe eines Punktesystems fest. Nollau und Wenzel empfehlen eine Abonnentenumfrage durchzuführen, um deren Zufriedenheitsgrad zu überprüfen. Die Follower werden mit der Möglichkeit einer nachhaltigen Baumspende zur Teilnahme an der Umfrage motiviert. Möchten Unternehmen einen Influencer für ein Event buchen, ist es wichtig daran zu denken, dass auch mit einem Fanansturm zu rechnen ist. Die Gefahrenquelle Influencer Marketing sollte also auf keinen Fall unterschätzt werden, kann jedoch mit dem nötigen Know-How gut umgangen werden.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten live von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Laureen Steiner und Sandra Tilli verfasst.