Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Focus

Focus Werbebilanz 2022: Messen und Veranstaltungen waren Werbepusher Nummer 1

Die Werbebilanz von Focus Media Research für das Jahr 2022 fällt zart positiv aus. Der Ukraine-Krieg und dessen wirtschaftliche Folgen haben deutliche Spuren in der Werbebilanz hinterlassen.

Letztendlich schließt das Werbejahr laut Focus mit einem Gesamtvolumen von 4,6 Milliarden Euro im Bereich des AboveTheLine ab, was einem zarten Plus von 0,8 Prozent in Relation zu 2021 entspricht. Demnach verzeichnet das Print-Land Österreich im Vergleich zum Jahr 2021 ein leichtes Minus der Print-Werbeausgaben (-3,2 Prozent), während TV (0 Prozent), Online (+11,3 Prozent), Außenwerbung (+1,1 Prozent), Radio (+0,7 Prozent) und Kino (+96,9 Prozent) wachsen konnten bzw. unverändert blibben. Das überproportionale Wachstum der Kino-Werbeausgaben liegt vermutlich daran, dass im Jahr 2021 Kinos Corona-bedingt kaum bis gar nicht öffnen durften und so auch die Werbeausgaben bei null lagen.

Messen/Veranstaltungen/Ausstellungen sind Werbepusher Nummer 1 

Interessant ist die Entwicklung der Top-10-Werbepusher bzw. ‑bremser nach Warenkörben bzw. Branchen. Zu den zehn Werbepushern, also Branchen, die am meisten in Werbung investierten, gehören an Nummer 1 „Messen/Ausstellungen/Veranstaltungen”, gefolgt von „Handel Lebensmittel”, „Reisen”, „Handel Möbel und Einrichtung”, „Ernährungsindustrie”, „Schokolade und Süßwaren”, „Pharmazie”, „Reinigungsmittel”, „Alkoholische Getränke” und „Luftfahrt”.

Zu den Werbebremsern gehören in dieser Reihenfolge „Kaffee”, „Tourismus Inland”, „Versicherungen”, „Elektrogeräte”, „Handel Sonstiger”, „Hotels und Gastronomie”, „Haushaltswaren”, „Handel KFZ”, „PKW” sowie „Öffentliche Institutionen”.

Werbeentwicklung 2022 gesamt: Kino als Gewinner

Laut Focus ist in der Entwicklung über das gesamte Jahr 2022 „Kino” (+ 96,9 Prozent) der Gewinner mit dem größten Wachstum, gefolgt von „Ambient Media” (+34,4 Prozent) und „DOOH” (+15,5 Prozent). Zu den größten Verlierern gehören „TV ORF” (-4,6 Prozent), „Billboard” (-5,4 Prozent) und „Tageszeitungen” (-5,6 Prozent).

Wenn Sie nähere Details zu der Entwicklung des Online-Werbemarkts im Vergleich zu den Vorjahren interessiert, merken Sie sich doch die „MOMENTUM Digitalspending Studie 2023” vor, die von MOMENTUM Wien gemeinsam mit dem iab austria durchgeführt wird. Diese wird am 30. März im Rahmen des JETZT SUMMIT 2023 in einem Sneak Preview präsentiert und ist ab April 2023 erhältlich. Mehr Infos zu MOMENTUM-Studien finden Sie hier: https://momentum.wien/marktstudien/

Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.