© Austrian Standards

Die Autoren Fabian Herbst und Stefan Panic mit Gerti Reznicek und Erich Zeisl vom Verlag von Austrian Standards

Erster Praxisleitfaden zum EU AI-Act veröffentlicht

Am 1. August 2024 trat der EU AI-Act offiziell in Kraft. Seither laufen die Fristen am Weg zur rechtskonformen Umsetzung durch tausende AnwenderInnen im Land. Der Verlag von Austrian Standards liefert nun einen Leitfaden.

Beitrag teilen:

Am 12. Juli 2024 wurde der EU AI-Act im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Anfang August 2024 starteten somit die unterschiedlichen Countdowns für die unterschiedlichen AnwenderInnen und KI-Modelle. Die Uhr tickt! Der Verlag von Austrian Standards machte sich schon zuvor mit dem Autoren-Team Fabian Herbst und Stefan Panic – beides versierte Datenschutz‑, IT-Recht- und Intellectual-Property-Experten in der Wien-Niederlassung der globalen Wirtschaftskanzlei DLA Piper – ans Werk. Konkret an das erste österreichische Standardwerk zum EU AI-Act, das als Nachschlagewerk aufgebaut die Umsetzung in unterschiedlichen Unternehmens- oder Organisationsformen mundgerecht auch für Nicht-JuristInnen erklärt; Titel: „KI-Recht praktisch erklärt – Der Leitfaden zum AI-Act und zu sonstigen Regelungen“ (1. Auflage 2024).

EU AI-Act: Technologie-Revolution unter Auflagen

Nach einem ersten öffentlichen Hype um AI (Artificial Intelligence) vor zirka zwei Jahren hat sich die Diskussion beruhigt. KI ist seither in öffentlichen und nicht öffentlichen Organisationen mehr denn je angekommen und Teil des Alltags geworden. Insbesondere durch den Aufstieg von Large-Language-Modellen wie ChatGPT hat KI breitenwirksam eine neue Dimension erreicht. Die Europäische Union reagierte auf diese Entwicklungen mit dem EU AI-Act, der einen Ausgleich zwischen den Chancen und Herausforderungen von KI schaffen soll. Die Europäische Union gibt damit der nächsten technologischen Revolution einen Rahmen vor, um am Ende alle Menschen im Wirtschaftsraum ins neue Zeitalter mitzunehmen. In „KI-Recht praktisch erklärt“ bieten die auf Technologie- und Datenrecht spezialisierten Juristen Fabian Herbst und Stefan Panic den verständlichen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an KI-Modelle. Das Werk behandelt zentrale Themen wie die neue KI-Verordnung, urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte sowie Data Act und Data Governance Act.

Revolution nach Plan: Der EU AI-Act schafft Struktur

Mit Struktur begeistern auch die rund 160 Seiten dieser 1. Auflage. Denn die Autoren haben einen Aufbau gewählt, der einerseits entscheidende Phasen im Lebenszyklus von KI-Modellen beleuchtet und gleichzeitig dank in sich geschlossener Kapitel auch als Nachschlagewerk zum täglichen Begleiter im Berufsalltag werden kann. Das Buch richtet sich an Rechtsabteilungen, EntwicklerInnen, AnwenderInnen von KI-Lösungen und alle, die sich einen ersten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI-Modelle verschaffen möchten.

Neben der wegweisenden Zertifizierung „Value-based Engineering Ambassador for Ethical IS & AI“ und dem Lehrgang zur/m KI-ManagerIn weitet Austrian Standards mit der neuen Publikation sein Angebot aus, um sich optimal auf die Herausforderungen des AI-Acts vorzubereiten.

Beitrag teilen:

Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.