Kreative Kampagnen und bildlastige Umsetzungen sind aufregender als langweilige Formeln. Das ändert sich aber, sobald über Erfolg von Awareness bis ROI gesprochen wird: Hier punktet die Nutzung eigener Daten in Echtzeit, um potentiellen BesucherInnen und KundInnen eine optimale Ansprache zu bieten – abhängig von Interessen, Kaufverhalten und ihrer Position in der Journey.
“Werbeerfolg im Digital Marketing 2023 hängt verstärkt davon ab, wie gut man sich damit auseinandersetzt, welche Algorithmen standardmäßig in Tools zur Verfügung stehen und ob diese optimal genutzt werden. Data Science und Machine Learning bieten bereits zahlreiche Use Cases – von Bilderkennung bis Forecasting oder Personalisierung. Wer jetzt schon eigene Daten und individuell trainierte Modelle nutzt, um sowohl der eigenen Zielgruppe die beste User Experience zu bieten und gleichzeitig eine hohe Mediaeffizienz zu erzielen, sichert sich einen Wettbewerbsvorteil.” skizziert Stephanie Mauerer, Client Services Director e‑dialog.
Zukunftssicherheit & Effizienz
Gerade unter Privacy & Datenschutzaspekten ist es dringend notwendig, verstärkt auf Algorithmen im Marketing zu setzen – Stichwort Post Cookie Ära. Ohne eigene Klassifizierungen droht die Zeit der Gießkanne zurückzukommen. Aber auch übergreifende Kanal- und Budget-Optimierungen werden durch Methoden wie Regression Based Attribution (RBA) möglich und können so die Marketingmittel wesentlich besser einsetzen.
Bündelung in einem Super-Tool?
“Die saubere Datennutzung – auf allen Ebenen, in allen Kanälen – muss spätestens 2023 zur Chefsache werden,” weist Siegfried Stepke auf die Dringlichkeit hin. Eine solide Systemlandschaft ermöglicht die Konsolidierung aller Daten in Echtzeit. Analysen, Insights aber vor allem auch die Aktivierung der Daten wird dadurch möglich – das heißt eine optimale und damit effiziente User-Ansprache. Eine Customer Data Platform (CDP) bietet genau das.