Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Pixabay

DMVÖ: Transatlantic Data Privacy Framework steht kurz vor Annahme

Kurz vor Jahresende gibt es für die Data Driven Marketing Branche noch ein Geschenk: das Transatlantic Data Privacy Framework. Der Nachfolger des im Sommer 2020 durch den EuGH gekippten Privacy Shields, steht kurz vor der Annahme.

Wie der DMVÖ zuletzt berichtete, hat die Europäische Kommission das Verfahren zur Annahme des Angemessenheitsbeschlusses für einen sicheren Datenverkehr mit den USA eingeleitet.

Was bedeutet das nun konkret? 

Ganz Allgemein ist diese Entwicklung sehr zu begrüßen, denn seit Sommer 2020 haben wir eine große Rechtsunsicherheit durch den plötzlichen Wegfall der rechtlichen Grundlage zur Übermittlung der personenbezogenen Daten gehabt. Natürlich gab es die Möglichkeit auf Europäische Alternativen zu switchen oder aber auch mit zusätzlichen Maßnahmen zu den Standardvertragsklauseln die Übermittlung bei einem Einsatz von US-Tools abzusichern. Alles in allem aber eine recht komplexe Thematik.

Mit einem Nachfolgeabkommen wäre die Rechtsgrundlage wieder einwandfrei gegeben. Aber es gilt noch abzuwarten, denn es handelt sich nach wie vor um einen Entwurf. Der nun dem EDSA (Europäischer Datenschutzrat) zur Stellungnahme und dann dem Ausschuss, der aus VertreterInnen aus den Mitgliedstaaten besteht, zum Beschluss vorgebracht. Wann dies der Fall sein wird weiß man nicht, wmit einer Entscheidung im ersten Quartal 2023 wird gerechnet.

Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.