Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Claudio Waldner

Bildunterschrift: Isabelle Schnellbügel, Chief Strategy und Transformation Officer von Accenture Song und Christoph Grünberger, Principal Creative Art bei Jung von Matt NECKAR, Nina Haller, Managing Director bei Media.Monk und Véronique Franzen, Managing Partner bei Publics Media

DMEXCO 2023: Zukunft der Agenturen – KI als Treiber für Veränderungen

Nina Haller von Media.Monk, Isabelle Schnellbügel von Accenture Song und Christoph Grünberger von Jung von Matt NECKAR diskutierten im Rahmen der DMEXCO 2023 die Zukunft von Agenturen.

Die rasante Entwicklung von KI hat nicht nur große Technologieunternehmen erfasst, sondern auch Agenturen, die versuchen, ihre Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen. Dieses zukunftsorientierte Thema wurde auf der DMEXCO 2023 in Köln intensiv unter der Moderation von Véronique Franzen diskutiert. ExpertInnen wie Nina Haller, Isabelle Schnellbügel und Christoph Grünberger waren vor Ort, um Einblicke in die Veränderungen und Herausforderungen zu geben, die sich in der Agenturbranche durch KI ergeben.

Wie sich Agenturen auf die Zukunft vorbereiten

Ein entscheidender Schritt in Richtung KI in Agenturen ist die Qualifikation der Mitarbeiter. Haller setzt seit 2019 verstärkt auf Schulungen, um das notwendige KI-Know-how aufzubauen. Diese Investitionen in die Mitarbeiter sollen dazu beitragen, die Effizienz und das technologische Knowhow in den Agenturen zu steigern.

Die Integration von KI in Agenturen führt zwangsläufig zu einer Änderung der Geschäftsmodelle. Die Entkopplung von Leistung und Zeit erfordert innovative Ansätze, um weiterhin erfolgreich zu sein. Dies erfordert neue Talente, Technologien sowie den Aufbau von KI-Expertise, was zu einem wichtigen Branchenthema geworden ist.

„Welche Eigenschaften von Menschen kann KI nicht ersetzen?“

Die TeilnehmerInnen betonten beim Beantworten dieser Frage, dass KI auf existierenden Daten beruht und die zukunftsgerichteten Visionen des Menschen nicht durch KI ersetzt werden können, ebenfalls wird der Mensch immer als Input-Geber benötigt.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Pia Hofstätter und Claudio Waldner verfasst.

Online Redaktion

Online Redaktion

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.