Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Anna Bertsch

Norwin Kandera, CEO bei onliveline mit Anna Bertsch und Sophie Kriegler

DMEXCO 2023: Wie die Macht der Transformations-Dramaturgie und VR künftiges Storytelling verändern wird

Bei der DMEXCO 2023 in Köln präsentierte Norwin Kandera, CEO von onliveline, den Wandel von Storytelling durch die Nutzung von virtuellen Räumen. onliveline unterstützt Unternehmen beim Storytelling im Real, Digital und Virtual Life.

Am Anfang des Vortrages erklärte Norwin Kandera den Begriff Transformations-Dramaturgie und die Veränderung von Storytelling. Die meisten denken dabei zuerst an Texte, Videos, Bilder und Events. Mittlerweile werden virtuelle Räume eingesetzt, um mit Themen aktiv zu interagieren, Menschen dafür zu begeistern und Veränderungsprozesse anzukurbeln.

Hierbei spielt die Kommunikation eine essenzielle Rolle. Grundsätzlich gibt es verschiedene Modelle für Veränderungen wie Change-Modelle. Zusätzlich müssen die praktischen Kommunikationsaktivitäten daran angeknüpft werden, was wiederum in der Umsetzung eine Herausforderung darstellen kann oder wie Kandera in dem Vortrag meinte: „Die Strategie wird zum Frühstück gegessen!“.

Im Vordergrund steht der Bedarf der Verknüpfung zwischen der Theorie und der Anwendung. Daraus resultiert die zunehmende gesellschaftliche sowie die erforderliche Relevanz der Transformation.

Wie kann man dazu beitragen, neues Handeln umzusetzen, zu verstehen und dafür zu begeistern?

Aus kommunikativer Sicht bilden die Verbindung von Kontaktpunkten bei Events als auch bei Kampagnen einen Grundbaustein, um die rasche Adaption der Transformation zu erreichen. Dies verdeutlichte Norwin Kandera anhand der Universitätsklinik Erlangen. Durch die Verwendung von virtuellen Räumen wurde das Storytelling auf eine andere Weise verdeutlicht. Es wurde eine Welt geschaffen, in der man seinen eigenen Körper in unterschiedlichen Phasen durchläuft. Konkret wurden Behandlungsphasen veranschaulicht mit dem Ziel, dass die PatientInnen dadurch die Vorgehensweise besser verstehen. Ebenso konnte man auf ÄrztInnen und ExpertInnen treffen. Dies erfolgte einmal vor der Behandlung und einmal während den Phasen, um die einzelnen Schritte nachzuvollziehen.

Es zeigt sich, dass man durch innovatives Storytelling anspruchsvolle Themen besser präsentieren und erfassen kann.

Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St. Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Anna Bertsch und Sophie Kriegler verfasst.

Online Redaktion

Online Redaktion

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.