Im Rahmen der DMEXCO 2023 sprach Markus Pöttinger, Geschäftsführer von der gkk DialogGroup, über das bevorstehende Ende der Third Party Cookies und wie daraus neue Möglichkeiten entstehen, First Party Data für seine Customer Journey zu nutzen. Die Abschaffung der Third Party-Cookies wird das Onlinemarketing grundlegend verändern und die Branche wird vor die Herausforderung gestellt, neue Konzepte zu entwickeln und auf Altbewährte zurückzugreifen, um die Effektivität von Targeting und Werbung aufrechtzuerhalten.
Kontextbezogenes Targeting, welches bereits vor der Einführung von Cookies betrieben wurde, stellt neben Kohorten, Fingerprint Tracking und der Privacy Sandbox von Google eine Möglichkeit dar, künftig auf nachhaltigere Weise Kundendaten zu nutzen. Der Nachteil auf Seite der Werbetreibenden – der Kunde bleibt dennoch anonym. Hierbei können Universal IDs die Lösung sein. Nutzerdaten, wie Telefonnummer, E‑Mail-Adressen und andere Identifikationsmerkmale, die bereits vorhanden sind, können eine Nutzeridentifikation ohne Datenweitergabe bieten. Die Entscheidung liegt dabei beim Kunden, ob und welche Informationen er weitergeben will.
Die Ära der First Party Data
Die Kommunikation mit First Party-Daten wird präziser als die mit den Third Party-Daten und der Fokus liegt nun auf Qualität und Vertrauen. Folge davon ist eine deutlich höhere Kundenbindung und eine steigende Conversion Rate. Ebenfalls steigt mit den First Party-Daten die Möglichkeit, neue Partnerschaften und Kooperationen einzugehen und aus denen neue Zielgruppen zu schließen. Mithilfe der Künstlichen Intelligenz werden die First Party-Daten besser genutzt. So kann die zielgerechte Kommunikation noch filigraner und genauer gestaltet werden.
“Unternehmen entscheiden selbst, was sie aus diesem Wandel machen”
Statt sich von den Veränderungen überwältigen zu lassen, sollten Unternehmen proaktiv handeln und ihre Strategien anpassen. Diejenigen, die kreativ, innovativ und anpassungsfähig sind, werden die neuen Möglichkeiten nutzen und ihre Position im digitalen Markt stärken.
Durch den Einsatz von First Party Data gewinnen Unternehmen mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten. Sie können personalisierte Erlebnisse für ihre Kunden schaffen und gleichzeitig die strengen Datenschutz- und Transparenzanforderungen erfüllen.
Insgesamt erfordert der Wandel im digitalen Marketing eine offene Denkweise, Kreativität und die Bereitschaft, sich anzupassen. Unternehmen, die diese Herausforderungen als Chance begreifen, werden in der Lage sein, nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen und erfolgreich in der digitalen Welt zu bestehen.
Internet World Austria berichtet in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Marketing und Kommunikation der FH St.Pölten von der DMEXCO. Dieser Artikel wurde von Julia Perfler und Marie Salchinger-Koch verfasst.