In einer Medienlandschaft, in der traditionelle KPIs wie Viewability an ihre Grenzen stoßen, bietet dieser neue Ansatz Werbetreibenden eine datenbasierte Lösung, um die tatsächliche Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu erfassen und Kampagnenbudgets deutlich effizienter einzusetzen.
Herkömmliche Messmethoden scheitern oft an den Besonderheiten von CTV-Plattformen. Brand Lift Studies sind evaluatorisch nicht für jede Kampagne realisierbar und Modelings wie MMM (Marketing Mix Modeling) oft nicht für CTV historisch weitreichend genug. Der von der Digitl GmbH entwickelte Attention Score schließt diese Lücke. Er kombiniert eine Fülle von KPIs zu Sichtbarkeit, Hörbarkeit, Verweildauer und Nutzerinteraktion zu einem einzigen, aussagekräftigen Wert. So entsteht ein präzises Bild des Engagements, das über bloße Sichtbarkeitsmessungen hinausgeht.
„Marken müssen wissen, ob ihre Botschaft nicht nur gesehen, sondern auch wirklich wahrgenommen wird. Genau hier setzen wir an“, erklärt Timo Aden, Gründer und Managing Director bei Digitl. „Der Attention Score ist eine wissenschaftlich gestützte Alternative, die es Werbetreibenden ermöglicht, ihre Kampagnenperformance auf YouTube und insbesondere auf dem wachsenden CTV-Markt datenbasiert zu optimieren. Unsere Analysen zeigen, dass eine auf Aufmerksamkeit optimierte Ausspielung den Return on Advertising Spend (ROAS) und die Markenwahrnehmung signifikant steigern kann.“
Die Methodik des Attention Score basiert auf akademischen Studien und umfangreichen Datenanalysen. Das daraus entwickelte Modell hilft Werbetreibenden, die Wirkung ihrer Creatives und Placements über verschiedene Geräte hinweg zu maximieren und Budgets gezielt auf die aufmerksamkeitsstärksten Kanäle zu lenken. Dies ist besonders auf CTV-Geräten entscheidend, wo das Sehverhalten und die Interaktionsmöglichkeiten sich grundlegend von denen auf Desktops oder mobilen Endgeräten unterscheiden.
Mit der Einführung des Attention Score reagiert Digitl auf die steigende Nachfrage nach validen und kosteneffizienten Messinstrumenten im digitalen Werbemarkt. Unternehmen erhalten damit ein leistungsstarkes Werkzeug, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und den Erfolg ihrer Werbeinvestitionen nachhaltig zu verbessern.