© smartstream.tv

David Junger, Country-Manager Österreich smartstream.tv: „Die Kombination aus traditionellen Medienhäusern und neuen Marktteilnehmern sorgt für einen wachsenden Werbemarkt.“

David Junger, Smartstream.tv: „Video Reichweite wird mehr und mehr entscheidend für Branding Maßnahmen der Unternehmen.“

Smartstream.tv feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Aber nicht nur das, auch der Ausbau des Leistungsspektrums und der Creative Service sind weitere Highlights in diesem Jahr, verrät David Junger, Country-Manager in Österreich, im Interview.

Herr Junger, welche waren aus Ihrer Sicht bzw. aus jener von Smartstream.tv die wichtigsten oder auch herausforderndsten Entwicklungen für den Online-Markt im vergangenen Jahr? 

David Junger: Die bedeutendsten Entwicklungen für Smartstream.tv waren neben dem Identifier Wandel, welcher für uns eine Transformationsphase darstellt, der Trend der werbetreibenden Unternehmen. Es ist deutlich zu erkennen, dass Unternehmen ihre Mediabudgets immer mehr auf die Kanäle YouTube, Amazon, Meta und TikTok konzentrieren. Grundsätzlich haben wir nicht nur im letzten Jahr, sondern auch in den vorangegangenen Jahren positive Erkenntnisse darüber gewonnen, dass die Branche weitestgehend krisenresistent ist. Wir können auch immer mehr den voranschreitenden Shift des Online-Markts in Richtung RTA beobachten.

Stellen die Krisen und die aktuellen Entwicklungen noch immer Belastungen für den Markt und die Branche dar? 

Junger: Grundsätzlich sind die Multi-Krisen noch nicht vorbei und üben weiterhin Impact auf den Markt, auch im laufenden Jahr 2023 aus. Aber der Ausblick ist positiv, dass die Krisen nach und nach immer weniger Einfluss nehmen werden. Beim Identifier Wandel sieht das ganze etwas anders aus. Das ist ein Transformationsprozess, den wir begleiten und dessen Entwicklungen wir versuchen zu antizipieren. Es ist klar zu erkennen, dass der Identifier Wandel jeden betrifft und nicht spurlos an allen vorbei geht, auch an den GAFAs nicht, wie an META zu erkennen ist.

Sind dafür andere Themen wie DSGVO und Third Party Cookies endgültig abgehandelt? 

Junger: Dass die Themen DSGVO und Third Party Cookies endgültig abgehandelt sind, würden wir so nicht benennen. Die DSGVO ist schon lange ein Thema, das uns beschäftigt und wird uns auch weiterhin begleiten, da dies das gesetzeskonforme Handeln gegenüber unseren Kunden impliziert. Unsere technischen Anpassungen sind gesetzeskonform umgesetzt und entsprechen den aktuellen vorherrschenden DSGVO-Richtlinien. 3rd Party Cookies stellen eine Art von Identifiern dar, die alle Teilnehmer des digitalen Werbe-Ecosystems betreffen. Im Rahmen des ID-Wandels beschäftigen wir uns auch mit alternativen Lösungen, die die 3rd Party Cookies ersetzen können.

Wir lautet Ihre allgemeine Einschätzung des Online-Werbemarktes in Österreich, welche Tendenzen sehen Sie? 

Junger: Die Entwicklung des Online-Werbemarktes in Österreich ist in Bewegung und wird weiterwachsen. Die Kombination aus traditionellen, gut aufgestellten Medienhäusern und neuen Marktteilnehmern sorgt für einen wachsenden Werbemarkt. Datengetriebene Produkte wie Videos werden an weiterem Zulauf gewinnen.

Was kommt auf die Branche zu, wo sehen Sie neue Potenziale und Geschäftsfelder – Stichworte dazu sind Metaverse, web3.0 oder auch ChatGPT und andere? 

Junger: Potenziale sehen wir bei der Messung von Aufmerksamkeiten, die sich aufgrund von Lücken durch den Identifier-Wandel ergeben und auch die Messung von Invests, die die Kunden getätigt haben werden, sind erfolgsentscheidend. Potenzial gibt es auch in den Bereichen der Creative Creation. Verschiedene Systeme, wie beispielsweise Generative AI bieten eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten, die innerhalb der Creative Produktion für die Erstellung von Content oder die Optimierung von vorhandenen Materialien, wie Videospots, genutzt werden können.

Mit welchen Entwicklungen und Innovationen dürfen die Werbekunden 2023 bei Smartstream.tv rechnen?

Junger: Wir werden unsere Creative Services weiter ausbauen und unser Leistungsspektrum weiterentwickeln. Zudem werden wir unsere Targeting-Möglichkeiten insbesondere im Bereich Contextual weiter ausbauen. Darüber hinaus ist Wachstum für uns ein wichtiges Thema. Unser Fokus ist nicht nur auf die Mitarbeitergewinnung gerichtet, zur Verstärkung unseres Sales-Teams am Standort in Wien. Wir konzentrieren uns außerdem auf den Ausbau unseres Publisher-Netzwerk in Österreich.

Gibt es andere Ereignisse, die aus Ihrer Sicht 2023 für die Branche und/oder Ihr Unternehmen eine zentrale Rolle einnimmt? 

Junger: Smartstream.tv feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Das Bestehen unseres Unternehmens seit nunmehr zehn Jahren zeigt uns, dass unsere Kunden Vertrauen in uns, unsere Leistungen, Services und natürlich auch unser Portfolio haben.

Welche digitalen Werbeformen und Werbemittel werden Ihrer Meinung nach künftig eher an Bedeutung gewinnen oder verlieren und warum? 

Junger: Digitale Werbeformen die messbar sind, werden weiter an Aufmerksamkeit gewinnen. Ebenso Formate, die Engagement generieren. In Zeiten, in denen ein enormer wirtschaftlicher Druck auf Unternehmen ausgeübt wird, werden Investitionen nur an den Stellen getätigt, mit denen belegbare Leistungen einhergehen.

Was erwarten, was erhoffen Sie sich 2023 für den Online-Werbemarkt?

Junger: Mit dem steten Wandel des digitalen Ecosystems, wird sich auch der Online-Werbemarkt verändern. Wie, wann und in welcher Form, der Wandel am Markt spürbar sein wird, das wird sich im Laufe der Zeit zeigen. Wir freuen uns auf einen intensivieren Austausch mit den Marktteilnehmern, insbesondere unseren Kunden, um für sie die bestmöglichen Kampagnen erstellen zu können.

Dieses Interview ist Teil einer Artikelserie, die rund um die Spendingstudie 2022, die im Mai präsentiert wird, erscheint.

Albert Sachs

Albert Sachs