© adverserve

Georg Klauda

„EMOTION DNA ergänzt Marketingentscheidungen um fehlende emotionale Komponente.”

Zum Start der KI-basierten Technologie EMOTION DNA in Österreich, verrät adverserve Enterprise Director Georg Klauda, wie diese neue Marktforschungsmethode funktioniert, an wen sie sich richtet und um welche weiteren Produkte adverserve das Portfolio heuer erweitert.

Gemeinsam mit Affective Markets brachten Sie die KI-basierte Lösung EMOTION DNA exklusiv nach Österreich. Wie kam es zur Zusammenarbeit?

Georg Klauda: adverserve ist Innovationskraft im digitalen Marketing. Aus diesem Grund wurde 2018 auch die adverserve Enterprise als eigene Business Unit gegründet. Die Aufgabe der adverserve Enterprise ist es, jene digitalen Trends herauszufiltern, die Potential für die Zukunft haben, um daraus innovative und richtungsweisende Produkte und Services zu entwickeln – immer den Mehrwert unserer Kunden im Fokus. Um stets am Puls der “digitalen” Zeit zu sein und um unseren Kunden State-of-the-Art Technologien anbieten zu können, screenen wir die nationale, sowie internationale Technologielandschaft auf Neuheiten und mögliche Partnerschaften. Im Zuge einer Trendscouting Reise nach Silicon Wadi, dem Technologie und Start-up Hot Spot in und um Tel Aviv, haben wir das Unternehmen Affective Markets kennengelernt. Bereits nach unserem ersten persönlichen Termin mit den Gründern von Affective Markets, hat uns die technologische Lösung und das Know-how des Unternehmens überzeugt. Während weiterer vertiefender Gespräche und interner Reviews, kristallisierten sich die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Emotion DNA immer mehr heraus. Wir sahen enormes Chancenpotential für Unternehmen, denn Marktforschung mithilfe Künstlicher Intelligenz ist absolut neu für den österreichischen Markt. Derzeit gibt es keine vergleichbaren Lösungen. Bisher war Affective Markets hauptsächlich im englischsprachigen Raum vertrieblich aktiv. Natürlich war auch eine weitere Expansion in andere Märkte, unter anderem auch im DACH-Raum, vorgesehen – allerdings nur mit einem kompetenten und renommierten Vertriebspartner an ihrer Seite. Für beide Unternehmen ergab sich dadurch eine klare Win-Win-Situation. Wir haben diese Chance ergriffen und konnten bis dato eine sehr vertrauensvolle Geschäftspartnerschaft aufbauen.

Wie ist die Projektentwicklung abgelaufen? Wofür zeichnet adverserve Enterprise in der Umsetzung verantwortlich?

Georg Klauda: Die Technologie von EMOTION DNA hat unser Partner Affective Markets entwickelt und adverserve bietet diese Innovation als exklusiver Reseller in Österreich an. In der ersten Projektphase war es uns wichtig, die Vorteile speziell für den österreichischen Markt herauszuarbeiten. In weiterer Folge haben wir dann marktkonforme Anpassungen vorgenommen und den Produktlaunch entsprechend vorbereitet, wie beispielsweise die Entwicklung des Produktdesigns, Definition eigener Service-Packages gemäß unseren Qualitätsstands, etc. Die Produktinnovation wird über unser bestehendes vertriebliches Netzwerk distribuiert und stärkt unsere Positionierung als Innovationskraft am österreichischen Werbemarkt. Generell stehen wir in sehr engem Austausch mit Affective Markets, um das Produkt gemeinsam für den österreichischen Markt weiterzuentwickeln und unseren Kunden den maximalen Mehrwert garantieren zu können.

Wie funktioniert die Markforschungslösung EMOTION DNA konkret?

Georg Klauda: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Emotionen eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess von Konsumenten spielen. Rund 95 Prozent der Kaufentscheidungen werden auf diese Weise getroffen. Ob neue Couch oder ein neues Paar Sneaker – wir verlassen uns unterbewusst auf unser Bauchgefühl und unsere Intuition, wenn es um den Kauf eines Produktes geht. Jede Person hat dabei ihr eigenes Muster emotionaler Reaktionen, das sich aus den individuellen Geschmäckern und Präferenzen verschiedener Bereiche ableitet. Anders gesagt: Unser Musikgeschmack ist stark mit unserem Geschmack im Bereich Film, Essen oder auch Kleidung verbunden. Diese Zusammenhänge werden auf Basis eines repräsentativen, österreichischen Panels mit der KI-basierten Technologie aufgedeckt und quantifiziert. Wir nennen es die EMOTION DNA. Auf diese Weise ist es uns möglich, die Reaktion von Zielgruppen auf ein Produkt oder eine Marke, eine Idee oder Marketing Message – kurz, einen Stimulus zu prognostizieren.

Wie können die durch das Marktforschungstool gewonnenen Daten anschließend genutzt werden?

Georg Klauda: Die Einsatzmöglichkeiten sind wirklich sehr vielfältig. Sie reichen von einfachen Testings bis hin zur Ermittlung spezifischer Zielgruppenpotentiale für Produkte und Marken. Stellen Sie sich vor, Ihnen stehen valide Daten zur Verfügung, die Aufschluss darüber geben, welches Werbesujet attraktiver ist, oder welche Zielgruppe die aktuelle Produktverpackung ansprechender findet, und zwar ganz intuitiv. Diese emotionalen Datenmuster liefern Marketern, aber auch Produktentwicklern und Kreativen völlig neue Erkenntnisse und komplementieren Entscheidungsgrundlagen im Marketing durch die bisher fehlende emotionale Komponente. Auch das Setzen emotionaler Benchmarks und das Durchführen detaillierter Konkurrenzanalysen ist mit Emotion DNA möglich. Die Analysen erfolgen über ein benutzerfreundliches Webinterface. Die umfassenden Kunden-Dashboards überzeugen durch eine klare Struktur und exzellente Visualisierung. Generell bieten wir zwei Modelle an: der Kunde kann nach entsprechender Einschulung seine Auswertungen entweder selbst durchführen oder im Falle des Full-Service-Packages übernimmt adverserve die gewünschten Analysen. Im Vergleich zu herkömmlichen Marktforschungsmethoden stehen die repräsentativen Ergebnisse unmittelbar und ohne lange Vorlaufzeiten zur Verfügung und können sofort weiterverarbeitet werden. Abgesehen von der Qualität des Produktes, sind auch die vergleichbar niedrigen Kosten ein wichtiger USP.

Und an wen richtet sich das Angebot?

Georg Klauda: So vielseitig das Produkt ist, so unterschiedlich sind auch die Zielgruppen, an die sich das Produkt richtet. Emotion DNA bietet unzählige interessante Einsatzgebiete und wir möchten mit diesem Produkt auch dezidiert Unternehmensbereiche ansprechen, die nicht unmittelbar im Marketing angesiedelt sind. Ziel ist es auch, Unternehmen davon zu überzeugen, dass dieses Produkt nicht nur im Marketing sondern auch in anderen Unternehmensbereichen einen klaren Wettbewerbsvorteil schaffen kann.

Welche Kunden nutzen EMOTION DNA bereits in Österreich?

Georg Klauda: Das Produkt ist absolut neu in Österreich. Wir arbeiten jedoch bereits jetzt, nur wenige Tage nach dem Launch, an der Umsetzung erster Kundenkonzepte. Aufgrund der Vielfältigkeit des Produktes gibt es kein spezielles Kundensegment, auf das wir uns fokussieren. Wir bieten unterschiedliche Service-Packages an, die auf die Bedürfnisse von KMUs genauso abgestimmt sind wie auf Großunternehmen und das auf Advertiser sowie Publisher-Seite. Wir freuen uns sehr, dass die Resonanz bisher sehr positiv war und die Vorzüge von EMOTION DNA auch für Kunden klar auf der Hand liegen. Affective Markets selbst ist bereits in anderen europäischen Märkten und der USA erfolgreich tätig und darf Großkonzerne wie beispielsweise Procter & Gamble und Mars bei der Optimierung ihrer Angebote unterstützen.

Planen Sie Ihr Leistungsportfolio heuer noch weiter auszubauen?

Georg Klauda: Unsere Innovationsreise ins Silicon Wadi war in vielerlei Hinsicht ein echter Erfolg. Auch unser nächster Produktlaunch umfasst eine völlig neue, innovative Technologie. Zu unseren Kunden zählen sowohl Werbetreibende als auch Werbemedien. Während EMOTION DNA vorrangig an Werbetreibende Unternehmen und Agenturen adressiert ist, wird sich das nächste Produkt ausschließlich an die Supply Side richten und neue Möglichkeiten im Bereich Programmatic Advertising bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Positionierung als Full Service Partner für Digital Marketing weiter zu stärken. Digital 360 Grad ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, folglich steht auch der stetige Ausbau weiterer digitaler Disziplinen auf unserer Agenda. Neben dem neuen Publisher Produkt werden wir dieses Jahr unser Produktportfolio durch Search Engine Advertising weiter ergänzen. Generell haben wir sehr viele neue Produkte in Planung, unter anderem in den Bereichen Consulting, Retail Media oder Dynamic Advertising. Aktuell laufen interne Sondierungen, näher darf ich mich dazu leider noch nicht äußern. Unsere Kunden dürfen sich allerdings auf viele innovative Produkte und Services in gewohnter adverserve Qualität freuen.

Wo positioniert sich adverserve im Umfeld der Online-Marketing-Dienstleister?

Georg Klauda: adverserve digital advertising services wurde 2001 als Dienstleister für Adserving gegründet. Von Beginn an hat adverserve die österreichische digitale Werbewirtschaft geprägt. Als technologieaffines Unternehmen setzen wir uns bereits seit Unternehmensgründung mit führenden Werbetechnologien auseinander. Das spielt uns vor allem in Zeiten der Digitalisierung und Digitaler Transformation in die Hände. Kein Programmatic oder Data Driven Advertising ist ohne tiefes Verständnis von Technologie langfristig erfolgreich realisierbar. Genau hier liegen auch unsere Wurzeln. adverserve hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt, vom Dienstleister für digitale Kampagnen und Adserving zum kompetenten Partner für Digital Marketing. Es ist deutlich spürbar, das digitale Themenfelder zunehmend komplexer werden. Wir sind der Meinung, dass Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein werden, wenn sie es schaffen, sich auch tatsächlich digital zu transformieren, sprich man muss sich auch von alten Strukturen und Denkweisen verabschieden. Um dies zu bewerkstelligen, ist es notwendig, einen kompetenten digitalen Experten an seiner Seite zu haben. Die wenigsten Unternehmen haben das Know-how und die Ressourcen diese neuen Herausforderungen im Alleingang zu meistern. Hier kommt adverserve ins Spiel, denn wir betrachten uns als genau dieser kompetente Partner. Wir betrachten die Digitalisierung mit all ihren Facetten und verhelfen Kunden durch die richtigen Maßnahmen und Strategien sowie durch modernste Technologien zu langfristigem Erfolg. In unserem Evaluierungsprozess steht das Zuhören und tatsächliche Verstehen von Kundenbedürfnissen an erster Stelle. Auf Basis dessen werden maßgeschneiderte Kundenlösungen entwickelt und umgesetzt, wir begleiten unsere Kunden sozusagen „End-to-End“. Wie schon angesprochen spielt Digital 360 Grad eine entscheidende Rolle. Wir bieten unseren Kunden Services und Produkte unterschiedlichster digitaler Disziplinen an, und arbeiten auf Hochdruck daran diese stetig auszubauen. Ganz allgemein gesprochen ist das Unternehmen adverserve kompetenter und verlässlicher Sparring Partner für Unternehmen, die Innovation und Digitalisierung vorantreiben möchten.

Picture of Christina Ebner

Christina Ebner

Disclaimer: Bei Links auf dieser Seite, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate Links bzw. Werbelinks. Wird der Link geklickt und ein Produkt gekauft, so erhält INTERNET WORLD Austria eine Provision.
Chris Budgen

„Creativity Inc.” von Ed Catmull

Von Ed Catmull, Mitbegründer (zusammen mit Steve Jobs und John Lasseter) der Pixar Animation Studios, kommt ein scharfsinniges Buch über Kreativität in der Wirtschaft.