Der Training Day der JETZT Video zum Thema Bewegtbild fand am 26. Feburar 2019 in der Labstelle Wien im ersten Wiener Gemeindebezirk statt. Eingeleitet wurde der Training Day der Fachkonferenz vom Team des No Pitch Content House. Interaktiv startete der Tag mit einem Brainstorming über die Bedeutung von Content in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. In ihrem Vortrag betonten Lisa Scheid, Nadine Kriegelstein und Tessa Kadletz, dass Content berühren soll und Bewusstsein schaffen soll: „Die Zukunft ist Content-gerichtet, deshalb gilt es qualitativ hochwertige Inhalte zu schaffen.”
Täglich – so Scheid, Kadletz und Kriegelstein – werden pro Minute 400 Stunden Videomaterial auf Youtube hochgeladen, 60.000 Fotos auf Instagram gepostet und eine halbe Milliarde Content-Stücke auf Facebook publiziert. Das Werbebudget für den Digitalbereich wird erweitert und in der TV-Werbung wird eingespart. Der Weg geht von Print-Werbung zum Banner, vom Flugblatt zum Newsletter und vom TV-Spot zum Pre-Roll. Werbung verändert sich nicht inhaltlich sondern wird nur an die Digitalisierung angepasst. Content ist jedoch ein Inhalt der über das Produktangebot hinaus geht und ist kein Format wie beispielsweise ein Cut-Down eines Spots für den Social-Media-Kanal.
Auch der Unterschied zwischen Content und klassischer Werbung wurde von den Damen von No Pitch deutlich gemacht. Wo Werbung unterbricht, über Fakten informiert und die Präsenz von Logos im Zentrum steht, kommuniziert Content Werte und sorgt für Gesprächsstoff. Content ist im Gegensatz zu Werbung nachhaltig und regt zum Nachdenken an. Das Logo wird subtil platziert oder erscheint erst am Ende. Der Bewegtbildinhalt trägt zur Markenbindung bei indem die Rezipientin oder der Rezipient berührt wird.
Die Aufgabe von Content ist es zu bewegen, emotionalisieren und nachhaltig in den Köpfen der Rezipientinnen und Rezipienten bleiben. Die Transmedialität trägt dazu bei, dass Content auf vielen verschiedenen Kanälen ausgespielt werden kann. Dabei genau eine Zielgruppen zu treffen ist nicht das Ziel sondern Bedürfnisse anzusprechen und nachhaltig in den Köpfen zu bleiben. Es geht immer darum, dass Content die Werte und Inhalte einer Marke kommuniziert. Der Aufruf des Content-House ist, dass wir Mut zur Veränderung hin zum hochwertigen kreativen Content wagen. Content ist eine andere Art von Werbung. Eine Marke kann dabei alles sein, eine Band, ein Inhalt oder ein Produkt.
Bewegtbild-Werbung im Schnelldurchlauf
Der Vortrag von Omid Novidi von der Mediaagentur MediaCom zeigte auf, wie schnell sich die Welt des Videos verändert hat. Hat es vor über dreißig Jahren in Österreich erst zwei TV-Sender gegeben, können wir heute über verschiedene Devices Videos sehen und dies wann und wo wir wollen. Mit der voranschreitenden Digitalisierung veränderte sich auch die Werbelandschaft. So werden täglich 900 Werbeblöcke und jährlich 1,2 Millionen Werbeminuten ausgespielt.
„Die Art des Contents und die Größe des Screens stehen in eindeutiger Korrelation zueinander“, so Novidi. Dies bedeutet auch, dass der Anspruch an Content immer größer wird. Novidi fasste Content in die drei Kategorien Inform, Inspire und Involve zusammen. Inform beinhaltet jede Art von Tutorial oder Do-it-yourself-Videos. Inspire weckt Emotionen und dient dazu sich die Marke besser zu verinnerlichen. Marken müssen mit der Kundin oder dem Kunden interagieren und einen Erinnerungswert schaffen. Inform steht für den Informationswert der vermittelt wird.
Ganz wichtig: Werbung muss auf Social Media angepasst werden. TV-Spots können nicht übernommen werden da sie nicht Feed-ready sind. Social Media-Spots sollten ca. 15 Sekunden lang sein und müssen ohne Ton einen Sinn ergeben und die Botschaft vermitteln. Auch die Veränderung der Endgeräte in Richtung faltbare Bildschirme und 360-Grad-Erlebnisse fordern einen angepassten Content. Nach dem Input wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Film-Editor und kürzten einen TV-Spot auf einen 15-sekündigen Werbespot zusammen.