Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Digi-Cycle / Philipp Zach

Die Digi-Cycle-App hilft beim Mülltrennen

ARA: Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern: Seit Jänner können User Verpackungen scannen und erhalten über den Recycling-Guide eine ortsspezifische Trennanleitung.

Das Jahr 2023 hat für mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen eine Umstellung in der Verpackungssammlung mit sich gebracht. Auch wenn die Abfalltrennung dadurch tendenziell einfacher wird, ergibt sich kurzfristig ein erhöhter Informationsbedarf: Welche Verpackungsteile gehören vor der Entsorgung abgetrennt? Muss der Joghurtbecher ausgewaschen werden? Darf die Katzenfutter-Aluschale in meiner Region in den Gelben Sack? Um diese Fragen möglichst einfach und treffgenau zu beantworten und zeitgleich die Trennmotivation zu steigern, haben die beiden Unternehmen Altstoff Recycling Austria AG und Saubermacher AG eine App entwickelt: Digi-Cycle ist seit Anfang 2023 für KonsumentInnen vollumfänglich verfügbar und wird vom gleichnamigen Unternehmen, einem Joint Venture der beiden Umweltpioniere, betrieben.

In zwei Schritten zum Klimaschutz

Die App ist in zwei Bereiche geteilt: Im Info-Bereich erhalten KonsumentInnen nach Scan des Barcodes auf einem Produkt ortsspezifische Trenninformationen zu den einzelnen Komponenten. Im Incentive-Bereich können VerbraucherInnen an einem Belohnungsprogramm teilnehmen.

„Unser Ziel ist, Abfalltrennung einfacher zu machen. Digi-Cycle zeigt für jedes hinterlegte Produkt die regional gültigen Hinweise zum richtigen Trennen und Sammeln. Der Standort-Finder mit über 10.000 Eintragungen unterstützt beim Auffinden der richtigen Sammelstelle, speziell für seltenere Entsorgungswege bzw. den Außer-Haus-Konsum“, erklärt Digi-Cycle Geschäftsführerin Michaela Heigl.

Viele namhafte Partner und Incentives

PartnerInnen wie Coca Cola HBC Österreich, FELIX, Henkel, HOFER, Kelly, Lidl Österreich, Lorenz, Nestlé, Recheis, SalzburgMilch, SPAR und Unilever unterstützen die Recycling-Offensive durch Bereitstellung von Trennhinweisen für ihre Produkte.

Im Incentive-Bereich werden User rund um das richtige Recycling von Abfällen belohnt, beispielsweise mittels dem Beantworten eines Quiz oder der Erbringung eines Nachweises der korrekten Entsorgung von Produkten. Die App bedient alle Stufen der Abfallhierarchie – von der Vermeidung über die Wiederverwendung bis hin zu Recycling und Verwertung. Aktuell liegt ein besonderer Fokus auf dem Bereich Re-Use. In einer Kooperation mit RepaNet erhält man bei erfolgreicher Teilnahme bei „Quiz. Win. Re-Use“ einen Gutschein für WIDADO: Der neue soziale Online-Marktplatz wurde von RepaNet, der Interessenvertretung sozialwirtschaftlicher Re-Use-Betriebe, entwickelt und bietet ein vielfältiges Angebot an Second Hand Waren. Zusätzlich gibt es bei dem Quiz ein Klimaticket zu gewinnen.

„In Umfragen hat sich gezeigt, dass vor allem bei Jüngeren oft das Wissen zum Recycling noch ausbaufähig ist. Mit der App wollen wir nicht nur zeigen, wie man recycelt, sondern auch was danach damit passiert und warum richtige Mülltrennung sinnvoll ist“, ist Digi-Cycle Geschäftsführer Felix Badura überzeugt.

Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.