© Liechtenecker

Neue Teamheads bei der User Experience-Agentur Liechtenecker unter der Leitung von Susanne Liechtenecker (in der Mitte): Marion Haidacher

Agentur Liechtenecker: Spezialist für UX Design mit vier neuen Teamheads

Mit sechs Neuzugängen in nur einem Jahr führt Susanne Liechtenecker jetzt auch eine neue Struktur ein: Marion Haidacher, Stephan Fletzberger, Stefan Blumauer und Lukas Kindermann-Zeilinger steigen zu Teamheads auf.

Beitrag teilen:

Neue Teamheads bei der User Experience-Agentur Liechtenecker unter der Leitung von Susanne Liechtenecker (in der Mitte): Marion Haidacher, Stefan Blumauer, Lukas Kindermann-Zeilinger und Stephan Fletzberger.
Liechtenecker

Mit seiner Expertise im Bereich User Experience-Design und ‑Entwicklung trifft das Liechtenecker-Team durch den vermehrten Bedarf, der sich aus der fortschreitenden Digitalisierung ergibt, auf eine kontinuierlich steigende Nachfrage in einem – auch in Pandemie-Zeiten – insgesamt dynamisch wachsenden Markt. Das Ergebnis: Mit sechs Neuzugängen im vergangenen Jahr macht sich die Agentur personell fit für die Umsetzung der aktuellen Projekte – und führt gleichzeitig eine Unternehmensstruktur mit neu geschaffener Führungsebene ein.


„Ziel der neuen Team-Struktur ist es, den Weg unserer Agentur weiter auszubauen und schon im nächsten Jahr 2022 im Bereich User Experience führend in Österreich, sowie darüber hinaus, zu sein. Entscheidend für die Umsetzung all dieser ambitionierten Schritte und Vorhaben ist das engagierte Team der Agentur, deren Kultur von Eigenverantwortung, Neugier und Inspiration geprägt ist. Diese Werte sind wichtige Eckpfeiler dafür, dass die Liechtenecker GmbH einerseits ein attraktiver Arbeitgeber ist und gleichzeitig ein Unternehmensumfeld schafft, das es dem Team ermöglicht, den hohen Anspruch an die eigene Arbeit tagtäglich zu erreichen – und sogar übertreffen“, erklärt Susanne Liechtenecker, Geschäftsführerin der Agentur Liechtenecker.


Der Aufstieg von vier Teamheads in der Agentur markiert die konsequente Weiterführung des eingeschlagenen Wachstumskurses: Mit Marion Haidacher als Head of Account Management, Stephan Fletzberger als Head of Development, Stefan Blumauer als Head of UX/UI-Design sowie und Lukas Kindermann-Zeilinger als Head of Culture sind die Weichen für die Fortsetzung unseres erfolgreichen Weges nun auch in personeller Hinsicht gestellt.

Vier neue Team-LeiterInnen

Marion Haidacher, Head of Account Management: Schon seit 2015 Teil des Liechtenecker-Teams, betreut Marion Haidacher unterschiedlichste Kunden wie Josko, Wiener Städtische oder das Belvedere Museum. Im Fokus hat sie dabei immer die strategische Kundenberatung. Sie schafft es, eine Vielzahl an Bedürfnissen und Ansichten erfolgreich auf einen Nenner zu bringen. Diese Qualitäten kommen ihr auch als Teamhead zugute.


Stephan Fletzberger, Head of Development: Stephan Fletzberger ist bereits seit 2012 – also fast 10 Jahre – bei Liechtenecker tätig. Mit seinem Start als Frontend Entwickler, ist er wesentlich dafür verantwortlich, User Experience bei Projekten bestmöglich umzusetzen. In seiner neuen Verantwortung als Head of Development lebt er mit seinem 7‑köpfigen Team das Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht“ und versucht dabei auch konsequent die Limits der Webtechnologien zu pushen.


Stefan Blumauer, Head of UX/UI-Design: Seit 2015 bei Liechtenecker ist Stefan Blumauer federführend im UX-Design für Kunden wie Raiffeisen, Josko oder Wiener Städtische und Donau Versicherung tätig. Ergänzend dazu hat er sich eine Spezialisierung im Bereich komplexer Dashboard Systeme sowie Applikationen erarbeitet. Sein Wissen gibt er aktuell u.a. in Form von UX-Seminaren im Rahmen der 2021 gegründeten UX-Academy der Agentur Liechtenecker weiter. Sein Credo: Mit seinem Team möchte er nicht nur State-of-the-Art arbeiten, sondern erschaffen.


Damit sich das Team fachlich auf die Zukunft konzentrieren kann und gleichzeitig die besondere Teamkultur nicht auf der Strecke bleibt, gibt es neben den Teamleads in den Bereichen Design, Beratung und Entwicklung ab sofort auch die neu geschaffene Position des Head of Culture. 
Lukas Kindermann-Zeilinger ist seit 2016 als Entwickler bei Liechtenecker aktiv. Er verteidigt vehement das Motto „Culture eats strategy for breakfast“ und fordert und fördert das gesamte Team – inklusive Führungskräfte –, um ein Arbeitsklima zu schaffen, bei dem jeder auch montags gern an seinen Arbeitsplatz kommt, um mit Leidenschaft digitale Dinge und Innovationen zu erschaffen.

Erfolgsrezept im UX Design

Obwohl sich die Branche schon lange damit befasst, wird User Experience Design oft nicht als das verstanden, was es tatsächlich ist. UX Design ist keinesfalls eine Oberflächen-Behübschung, sondern ganz klar user-getriebene Produktentwicklung. Der UX Design-Prozess ist von vier essenziellen Arbeitsschritten geprägt, die von einem universellen Team gelebt und ausgeführt werden müssen: Analysieren, bauen, User-testen und messen – und zwar kontinuierlich in wiederholenden Schleifen. „Nur wenn der Prozess so strukturiert läuft, ist UX Design auch der Schlüssel für herausragend gute, von Usern als „superpraktisch” empfundene digitale Produkte und Services, Kundenzufriedenheit, Bindung und langfristigen Erfolg im Sinne von ‘Good Design is Good Business‘“, weiß Susanne Liechtenecker aus Erfahrung.


Aber: Die Praxis zeigt, dass das Analysieren, User-Testen und richtige Messen oft vom Projektplan gestrichen werden, und man sich trotzdem den „User im Mittelpunkt”-Stempel gibt. Gleichzeitig kommt es oft vor, dass der Fokus zwar stark auf UX Design gelegt wird, den UI Umsetzungen aber der dennoch wichtige „visuelle Glamour“ und die Ästhetik fehlen. „Da darf es nicht verwundern, wenn das Konzept nicht aufgeht. Unser Team sieht es als seine Mission, sowohl UX Design mit allen essentiellen Schritten durchzuführen, als auch ein hohes Maß an visueller Kreativität in die Interfaces einfließen zu lassen, um aus dem typischen Design-Einheitsbrei auszubrechen und immer wieder mit neuen Akzenten zu überraschen. State-of-the-Art in Design wie auch Funktionalität stehen deshalb bei uns im Mittelpunkt“, erklärt Susanne Liechtenecker.

Neu: Liechtenecker UX & UI Academy: Live-Trainings für Unternehmen 

Um Professionalisten und Interessierte umfassend über UX Design aufzuklären und Know-how zu vermitteln bietet das Team von Liechtenecker unter der Leitung von Stefan Blumauer, Teamhead UX/UI Design, mit der neu gegründeten Liechtenecker UX & UI Academy Trainings an, die von namhaften Unternehmen wie A1, WKO, Tiroler Versicherung und Falke Media bereits genutzt werden. Das Training „UX-Design“ zielt darauf ab, dass der mittlerweile inflationär verwendete Begriff noch breiter und fundierter die richtige Anwendung in seiner Disziplin findet. Das zweite Trainingsmodul „UI Design” legt den Fokus auf das Thema „Building Better Interfaces”, während die Academy mit dem dritten Modul „UI Design für Enterprise UX” auf Wissensvermittlung hinsichtlich spezieller Patterns und Strategien für das Design komplexer Anwendungen in Unternehmen setzt. Alle drei Trainings der Liechtenecker UX & UI Academy sind ab sofort auch für Unternehmen buchbar, um ihre Inhouse-Teams zu coachen und damit neue Kompetenzen aufzubauen.


Das Academy-Programm wird nach dem diesjährigen erfolgreichen Start im kommenden Jahr 2022 weiter ausgebaut: Auf dem Plan stehen zusätzliche Events mit neuen Themen, sowie Trainingscamps mit ausgiebigen UX und UI Coachings im eigens dafür eingerichteten Coaching-Loft „Der Salon”.

Ausbau des Leistungsspektrums: UX-Audits für Unternehmen 

Entsprechend der Nachfrage weitet die Agentur Liechtenecker ihr Leistungsportfolio aus und bietet ab sofort auch die Buchung von UX-Audits angeboten. Damit steht Unternehmen ein Tool zur Verfügung, um die User Experience bestehender digitaler Produkte und Services wie Websites, Apps, Vertriebs-Lösungen etc. professionell zu durchleuchten und gleichzeitig mit Audit-Reports den Inhouse UX-Teams einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Optimierung zur Verfügung zu stellen. Ein solcher Blick von außen, gepaart mit Arbeitsweisen und Methoden Dritter, bringt neue Dynamik in festgefahrene Situationen. 

Beitrag teilen: