Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© Accenture Song

Markus Höfinger, Managing Director von Accenture Song Österreich

Accenture Life Trends 2023: Technologien leiten nächste Ära für Kreativität, Communities und Datenschutz ein

Die Accenture Life Trends identifizieren fünf (technologische) Makrotrends, die die Beziehungsdynamik zwischen Menschen und Unternehmen 2023 verändern werden – Digital Wallets, Künstliche Intelligenz, das Arbeitsumfeld und Kundenbindungstechnologien.

Nach Jahren anhaltender globaler Instabilität erhalten die Menschen zunehmend Zugang zu neuen Technologien wie KI, Web3 und Tokenisierung, was die nächste Dimension in Sachen Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz vorantreibt. In der Folge sollten sich Unternehmen und Führungskräfte auf Verschiebungen in den Geschäftsmodellen vorbereiten, die sich aus dem veränderten Kundenverhalten ergeben. Denn diese finden einen wachsenden Wert in neuen, aufkommenden Technologien, so die Prognose der Accenture Life Trends 2023.

„Bewegte Zeiten führen dazu, dass Menschen die Kontrolle über ihr eigenes Leben in Frage stellen. Während sie sich notgedrungen anpassen und versuchen, die Kontrolle zu behalten, wirken sich ihre Entscheidungen auf die Marken und Unternehmen aus, mit denen sie interagieren. Diese neue Einflussdynamik wird Unternehmen Chancen eröffnen, neue und moderne Wege der Kundenansprache und Beziehungspflege zu entwickeln“, so Markus Höfinger, Managing Director bei Accenture Song.

Die fünf Makrotrends im Detail

Permakrise und menschliche Anpassungsfähigkeit – Die Welt bewegt sich von einer globalen Katastrophe zur nächsten. Aber wie schon seit Jahrtausenden passen sich die Menschen an die Instabilität an, indem sie zwischen vier Reaktionen wechseln: Kampf, Flucht, Konzentration und Erstarren. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Kaufverhalten sowie auf ihre Sichtweise auf Marken und ArbeitgeberInnen aus. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein.

Wie funktioniert die Kundenbindung von morgen? – In einer instabilen Welt suchen Menschen nach Orten, an denen sie sich zugehörig fühlen. Infolgedessen werden moderne Marken in erster Linie als Communities aufgebaut, wodurch sich Loyalität und Markenbeteiligung neu gestalten. So hat beispielsweise die Mehrheit der Teilnehmenden der Accenture-Fokusgruppe in den letzten sechs bis neun Monaten neue Hobbys ausprobiert oder sich neuen Communities angeschlossen. Die drei Faktoren, die dieses Modell ermöglichen, werden größtenteils durch neue Technologien vorangetrieben.

  • Gemeinschaften der Zugehörigkeit: auf Plattformen wie Reddit, Discord und Twitch.
  • Token-Gating: exklusiver Zugang nur für Token-Inhaber.
  • Sammlerstücke: digitale Kunst, Autogramme, Sammelkarten und mehr.

Die Bedeutung immaterieller Werte im Arbeitsumfeld – Die Debatte über die Rückkehr ins Büro reißt nicht ab. Klar ist: Für viele Menschen ist das Erfolgsmodell noch nicht gefunden. JedeR hat den Verlust der immateriellen Vorteile des Büroalltags, wie zufällige Begegnungen und eine konsequente, enge Betreuung des Nachwuchses, zu spüren bekommen. Jetzt werden die Folgen dieses Verlustes deutlich. Ohne persönliches Engagement verlieren Unternehmen Mentoring, Innovation, Kultur und Integration. Führungskräfte müssen beide Positionen berücksichtigen und ein für alle sinnvolles Modell entwerfen.

KI als Kreativitäts-Tool für alle – Künstliche Intelligenz ist inzwischen für jeden Benutzer zugänglich und stellt ein neues Werkzeug für den kreativen Prozess dar. Mit einem Mal sind neuronale Netze weithin verfügbar, um Sprache, Bilder und Musik mit sehr wenig Aufwand oder Können zu erzeugen. Auch die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz kommen mit erstaunlicher Geschwindigkeit auf den Markt. Im großen Maßstab ist dies ein unglaublicher Durchbruch für die Kreativität. Angesichts dieser rasanten Entwicklung müssen sich Unternehmen mit der Frage beschäftigen, wie sie sich von der Masse hochwertiger KI-generierter Inhalte abheben können und wie sie KI nutzen können, um die Geschwindigkeit und Originalität von Innovationen zu verbessern.

Digital Wallets: Eine Frage der Akzeptanz – Wir befinden uns mitten in einer digitalen Identitätskrise. Das muss jedem Unternehmen bewusst sein. Ein Wandel im Umgang mit personenbezogenen Daten ist daher überfällig. Bald schon könnten die NutzerInnen die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen – durch Digital Wallets. In Form digitaler Tokens enthalten diese Zahlungsmethoden, Identitätsnachweise, Kundenkarten und weitere Informationen. Das Entscheidende: Die Menschen können per Voreinstellung selbst darüber bestimmen, wie viele Daten sie mit einem Unternehmen teilen wollen. Dabei profitieren auch die Marken: Die freiwillig bereitgestellten First-Party-Daten könnten ein Ersatz für die Informationen sein, die Unternehmen zuvor mithilfe von Cookies erfasst haben.

„Diese scheinbar kleinen, aber tiefgreifenden Veränderungen im menschlichen Verhalten werden die Machtdynamik zwischen Menschen und Organisationen verändern“, so Höfinger. „In ihren Rollen als Führungskräfte, ArbeitnehmerInnen, KundInnen, KonsumentInnen und Kreative suchen die Menschen nach Wegen, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Wir werden Fortschritt völlig neu erleben, weil sich die Haltung der Menschen verändert und ihre Möglichkeiten mit Hilfe von Technologien zunehmend verbessert werden.“

Die Vollversion der „Accenture Life Trends 2023” mit Leitlinien für Unternehmen und Führungskräfte sowie spannenden Beispielen finden Sie unter https://accntu.re/3vYdkKQ.

Elisa Krisper

Elisa Krisper

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.