Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
© A1

Marcus Grausam (CEO A1)

A1 präsentierte die Vielfalt von 5G und IoT in Hall in Tirol

Smart Machines, Smart Mobility und Smart Healthcare waren die Themen der Veranstaltung im Salzlager in Hall in Tirol. A1 stellte sich im Zuge der Veranstaltung als Partner für das digitale Leben und neue Geschäftsmodelle durch smarte Technologien vor.

A1 und die Tiroler Tageszeitung luden zu einem Event rund um 5G und Internet of Things (IoT) nach Hall in Tirol und präsentierten im Salzlager IoT-Lösungen, die bereits umgesetzt wurden und zugleich einen Blick in die Zukunft erlauben.

„Mit 5G und dem Internet der Dinge gewinnt die Digitalisierung in Österreich enorm an Tempo”, so Marcus Grausam, CEO A1 Österreich. „Unternehmen nutzen diese Chance, ihre Geschäftsmodelle zu erweitern oder auch ganz neu zu definieren. Gerade hier in Tirol gibt es zahlreiche Marktführer und Hidden Champions, die von der Digitalisierung stark profitieren. Smart Machines, Smart Mobility und Smart Healthcare, wie wir es hier präsentieren sind nur Beispiele, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsweisen beeinflussen wird. A1 ist der Partner für das digitale Leben – sowohl zu Hause, als auch im Wirtschaftsleben.”

Smarte Baustellen und vernetzte Gebäude

So wurden beispielsweise Asset-Tracking-Lösungen vorgestellt, diese unterstützen bei der Überwachung von Baumaschinen und liefern gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Betrieb und Wartung. „Die Vorteile der Digitalisierung für die Wertschöpfungskette des Bauens liegen klar auf der Hand. Es werden Arbeitsabläufe effizienter, Prozesse transparenter, Kosten reduziert und Menschen von Routinetätigkeiten entlastet und für andere Aufgaben freigespielt. 5G und IoT markieren dabei wichtige Technologiesprünge und eröffnen enorme Chancen und Potenziale”, so Werner Zenz, Geschäftsführer von PORR Equipment Services.In Innsbruck hat die A1 Tochter World-Direct in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) drei IKB Standorte mittels IoT vernetzt. Dabei wurden die thermischen und elektrischen Anlagen miteinander verbunden und Wetter- sowie Energiekostendaten analysiert. Die IoT Technologie von World-Direct und A1 vernetzt auch dezentrale Anlagen der TIWAG zu einem virtuellen Kraftwerk. Dabei werden Kleinwasserkraftwerke, Power2Heat Anlagen, Haus-haltswarmwasserspeicher und Nachtspeicherheizungen sowie Photovoltaikanlagen mit Batterien eingebunden und intelligent gesteuert.

Intelligent unterwegs

Die Rail Cargo Group rüstet beispielsweise Güterwaggons mit einer intelligenten Telematiklösung von A1 aus. So werden Waggons mittels Positionserkennung, Bewegungssensorik und Stoß-erkennung überwacht. Durch die Kooperation zwischen A1 und Invenium werden mit Hilfe anonymisierter Mobilfunkdaten unter anderem Besucher- und Touristenströme in Tirol gemessen. Auf diese Weise werden auch ganz neue  Informationen zu Einzugsgebieten und Besucherstrukturen von Innenstädten, Sportveranstaltungen und Events generiert.Auch die  Kooperation von A1 mit  Smatrics und WKreisel wurde vorgestellt.

So profitiert die Gesundheitsbranche

Zudem war der Hausnotruf des Roten Kreuzes Innsbruck Thema der Verstaltung: Dieser gewährleistet Sicherheit per Knopfdruck in ganz Tirol. Ein wesentlicher Bestandteil des Notrufsystems von Meditrans ist die schnelle Kommunikation sowie die GPS-Ortung zwischen Endgerät und der Hausnotrufzentrale. Andreas Karl, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol: „5G im Rettungsdienst bringt Vorteile weil es auf Grund der zu erwartenden Bandbreiten möglich sein sollte, Bild- und Ton synchron mit relevanten Vitalparametern des Patienten eines Einsatzes in Echtzeit zu übermitteln und einem Notarzt oder der aufnehmenden Behandlungseinrichtung ohne Zeitverzögerung und mit hohem Detailgrad zur Verfügung zu stellen.” Das Innsbrucker Unternehmen Urisalt entwickelt gemeinsam mit World-Direct ein smartes Device und einen innovativen Urintest, um den Elektrolyte-Haushalt ohne Laboruntersuchung selbst zu bestimmen. Diese Lösung ermöglicht die Ernährung optimal einzustellen und kritische Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Christina Ebner

Christina Ebner

Chris Budgen

„The Four” von Scott Galloway

„Die vier apokalyptischen Reiter“ – so bezeichnet Marketing-Guru Galloway Amazon, Apple, Facebook und Google. Diese Tech-Giganten haben nicht nur neue Geschäftsmodelle entwickelt, sie haben die Regeln des Wirtschaftslebens und für Erfolg neu definiert.