Oliver Böhm
© ORF

Oliver Böhm, CEO der ORF-Enterprise

7,48 Millionen ÖsterreicherInnen nutzen täglich über 8 Stunden Medien

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung des Media Server 2.0 geht der Media Server in die nächste Runde. Die Mitglieder des Vereins Media Server AGTT (TV), Radiotest, R+C (Out of Home) und IGMA (Agenturen) freuen sich, den Media Server 3.0 zu präsentieren.

Beitrag teilen:

Oliver Böhm, Präsident des Vereins Media Server, dazu: „Es ist uns gelungen, aus einem ehrgeizigen und für alle Beteiligten herausfordernden Projekt ein regelmäßig erscheinendes und verlässliches Instrument für die strategische Crossmedia-Planung in Österreich zu schaffen. Dafür möchte ich mich bei den Mitgliedern des Vereins Media Server herzlich bedanken, sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag für die Transparenz am Medienmarkt und den Erfolg der klassischen Medien in Österreich.“

Große Bedeutung der klassischen Medien für die ÖsterreicherInnen

Pro Tag nutzen im Schnitt 7,48 Millionen ÖsterreicherInnen 522 Minuten lang Medien. Die große Bedeutung der klassischen Medien zeigt sich, wenn man Social Media aus der Mediennutzung herausrechnet. Dann nämlich nutzen immer noch pro Tag 7,43 Millionen ÖsterreicherInnen rund 498 Minuten lang Medien. Die klassischen Medien haben aber auch für die jungen Zielgruppen eine große Bedeutung. So nutzen die 14 bis 29-Jährigen pro Tag 491 Minuten lang klassische Medien (inkl. Social Media sind es 555 Minuten) und die 14 bis 49- Jährigen pro Tag 482 Minuten (inkl. Social Media sind es 521 Minuten).

Out of Home-Medien-Nutzungspotenzial ist anhaltend hoch 

84 Prozent der ÖsterreicherInnen sind täglich unterwegs, und das 109 Minuten lang. Auf den Individualverkehr entfallen 54 Minuten, zu Fuß sind die ÖsterreicherInnen 30 Minuten täglich unterwegs. 

37 Prozent der ÖsterreicherInnen haben bereits einen Podcast angehört

Neu im Media Server sind Fragen rund um Podcasts. 37 Prozent der ÖsterreicherInnen haben bereits einen Podcast angehört, 14 Prozent haben sogar mindestens einen abonniert. Am beliebtesten beim Hören von Podcasts ist das Thema Wissen/Wissenschaft, gefolgt von den Themen Nachrichten/Politik, Kabarett/Comedy, Gesundheit/Lifestyle/Ernährung und Musik. Ebenfalls neu sind Aussagen zum Thema Konsum, die Ergebnisse finden sich im Anhang. 

Strategische Crossmedia-Planung durch flexibles Zusammenstellen der Planungsmodule 

Durch den Single-Source-Ansatz und der möglichst ähnlichen Abfrage (Ausnahme: Out of Home wird aus methodischen Gründen fusioniert) aller Planungseinheiten sind die Mediengattungen vergleichbar und somit kombinierbar, eine Grundvoraussetzung für strategische Crossmedia-Planung. Um den optimierten Mediagattungs-Mix zu finden, können die Mediengattungen wie schon beim letzten Media Server durch die Auswahl von Einzelsendern/Einzeltiteln/Einzelangeboten selbst zusammengestellt werden. Das bietet maximale Flexibilität bei der strategischen Crossmedia-Planung. 
Im Media Server gibt es umfassende Inhalte, anhand derer Zielgruppen definiert werden können. Im Anhang findet sich eine Auflistung aller Media Server-Inhalte. 

Zähltool auf Website des Vereins Media Server, gesamter Datensatz im Zervice 

Die Inhalte des Tagesablaufs (Aufenthaltsorte, Tätigkeiten, Verkehrsmittel, Medien) können auf der Website des Vereins Media Server als Tagesablaufskurven gezählt werden, und zwar für verschiedene Zielgruppen. Der gesamte Datensatz wird im Zählprogramm Zervice veröffentlicht und steht den Mitgliedern des Vereins Media Server zur Verfügung. Interessierte können sich zudem an den Verein Media Server wenden. 

Beitrag teilen: