
Screenshot: BRANDZ™ TOP 50 MOST VALUABLE GERMAN BRANDS 2019
BrandZ veröffentlichte den Jahresbericht für 2019 mit Deutschlands 50 Top-Marken. SAP ist Deutschlands erste 50 Milliarden Dollar Marke. Somit erreichen die 50 Brands einen gemeinsamen Markenwert von 342 Milliarden US-Dollar. Deutschland hat die Position des wertvollsten Markenrankings in Europa eingenommen und gilt somit als drittwertvollstes BrandZ-Ranking weltweit. Aus dem Bericht geht hervor, dass deutsche Marken von den Verbraucherinnen und Verbrauchern als die innovativsten Marken in Europa wahrgenommen werden. SAP ist bereits im zweiten Jahr in Folge Deutschlands wertvollste Marke und weist einen Markenwert von 50,937 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 vor. Der Softwareentwickler verzeichnet eine Wertsteigerung von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. SAP gab vor kurzem die Übernahme des Umfrage-Software-Geschäfts Qualtrics in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar bekannt. Den zweiten und dritten Platz im Ranking belegen T‑Mobile mit 41,226 Milliarden Dollar und BMW mit 25,217 Dollar Markenwert. Der Premium-Automobilhersteller Mercedes Benz belegt mit 23,410 Milliarden Dollar Markenwert den vierten Platz im Ranking. DHL bildet mit 18,509 Milliarden Dollar Markenwert das Schlusslicht der deutschen Top Five-Brands. Siemens, Aldi, Adidas, Bosch und Audi belegen die Ranking-Plätze fünf bis zehn. Laut dem BrandZ-Ranking-Bericht werden deutsche Marken als durchsetzungsfähig und kontrolliert eingeschätzt. Attribute wie Spaß und Freundlichkeit zählen nicht zu den Markenmerkmalen dieser Brands. Sie werden als weniger liebenswert als andere europäische Marken und deutlich weniger liebenswert als US-amerikanische Marken beurteilt.
Top 15 Marken in Deutschland
1. Platz: SAP 50,937 Milliarden USD
2. Platz: T‑Mobile 41.226 Milliarden USD
3. Platz: BMW 25.217 Milliarden USD
4. Platz: Mercedes Benz 23.410 Milliarden USD
5. Platz: DHL 18.509 Milliarden USD
6. Platz: SIEMENS 15,351 Milliarden USD
7. Platz: ALDI 14,613 Milliarden USD
8. Platz: ADIDAS 13,765 Milliarden USD
9. Platz: BOSCH 10,479 Milliarden USD
10. Platz: AUDI 8,819 Milliarden USD
11. Platz: LIDL 8,532 Milliarden USD
12. Platz: Allianz 8,360 Milliarden USD
13. Platz: Continental 8,019 Milliarden USD
14. Platz: Nivea 7,754 Milliarden USD
15. Platz: VW 6,879 Milliarden USD