Zur Finanzierung ihres Wachstums suchen die vielsprechenden Jungunternehmen Beteiligungen mit einer möglichen Kapitalbandbreite von 150.000 bis 2,5 Millionen Euro. Die Start-ups treffen auf Investoren wie Markus Kainz von primeCROWD, Christoph Kanneberger von Apex Ventures, Marie-Helene Ametsreiter von Speedinvest, Bernhard Letzner von Segnalita Ventures, Ralf Kunzmann vom aws Gründerfonds oder Berthold Baurek-Karlic von Venionaire Capital. Überzeugt werden wollen die Investoren von der vielversprechenden Zukunft der pitchenden Teams und ihrer Technologien.
Laut dem jüngsten Start-up-Barometer von EY befindet sich die Investments in Österreich im Aufschwung. Mit 173 Millionen Euro in 71 Finanzierungsrunden, erhielten österreichische Start-ups im Jahr 2018 ein Drittel mehr Kapital bei doppelt so vielen Investments wie im Vorjahr. Ziel des Business Angel Summit in Kitzbühel ist, Österreich auch bei internationalen Investoren bekannt zu machen und die Szene so langfristig zu stärken.
Millioneninvestment für Blockpit
Eines der Highlights beim Business Angel Summit war das Start-up Blockpit. Der European Super Angels Club investierte einen nicht näher bezifferten Millionenbetrag in das oberösterreichische Jungunternehmen, welches in diesem Jahr bereits im Rahmen des ersten österreichischen Security Token Offerings (STO) 2,5 Millionen Euro lukrierte. Mit dem Geld will sich Blockpit stärker auf das B2B-Geschäft konzentrieren. Bislang orientierte man sich eher an Endkunden im B2C-Bereich, welche automatisch die Performance ihrer Krypto-Portfolios und die anfallende Steuer berechnen können. Bei Banken, Versicherungen und anderen Unternehmen schlummert hier ein vielversprechendes Potential.
Insgesamt haben sich zwölf heimische Start-ups beim Business Angel Summit vorgestellt:
- Aeroficial Intelligence GmbH, Steiermark (Luftfahrt)
Effizienzsteigerung durch Statistik für Flughäfen und Airlines. - AR4 GmbH, Steiermark/Wien (Augmented Reality)
Ermöglicht Effizienzgewinne bei der Behebung von Störungen sowie bei der Wartung von Anlagen. - Blockpit GmbH (Fintech)
Compliance- und Steuerlösungen für Digitale Assets. - Bluenetics GmbH, Tirol (Smart Home)
Connector für Smart Home-Lösungen. - IPEAK Systems GmbH, Steiermark (Sport)
Digitale Plattform für Athleten, Trainer und Therapeuten zum einfachen Erstellen sowie Teilen von personalisierten Trainingsabläufen. - Monkee GmbH, Tirol (Fintech)
Digitaler Finanz-Coach als App. - Optink GmbH, Wien (Datenschutz)
Plattform zur gezielten Sicherstellung von DSGVO-Konformität. - Pocket Coach GmbH, Wien (Coaching)
Facebook-Messenger Chatbot bzw. digitaler Coach zum besseren Umgang mit Stress und Ängsten. - sitelogg GmbH, Tirol (Bauwesen)
Intelligente Lösung zur Projektrealisierung im Bauwesen. - Soulgrape GesnbR, Wien (E‑Commerce)
Digitalisiert den Weinhandel und vernetzt Gastronomen direkt mit Weingütern. - UPPERCUT visual technology Uvt GmbH, Kärnten/Wien (Software)
Echtzeit-Rendering-Software für 3D-Anwendungen. - Uptitude KG, Tirol (Brillen)
Brillen aus alten Snowboards und Skiern.